Die Abteilung für strafrechtliche Ermittlungen der US-Steuerbehörde Internal Revenue Service (IRS) hat vier Fälle im Zusammenhang mit Kryptowährungen in die Top Ten ihrer "prominentesten und aufsehenerregendsten Ermittlungen" im Jahr 2023 aufgeführt.
In einer Mitteilung vom 11. Dezember gab die IRS-Abteilung an, es habe im Jahr 2023 vier bedeutende Fälle gegeben, bei denen es um die Beschlagnahme von Kryptowährungen, betrügerische Praktiken, Geldwäsche und andere kriminelle Aktivitäten ging. Der Mitbegründer von OneCoin Karl Sebastian Greenwood wurde im September für seine Rolle bei der Vermarktung und dem Verkauf eines betrügerischen Krypto-Vermögenswerts zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.
In den anderen Fällen spielte Ian Freeman eine Rolle, ein Bürger von New Hampshire, der zu 8 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er mit Hilfe von Bitcoin -Kiosken Geldwäsche betrieben und von 2016 bis 2019 keine Steuern gezahlt haben soll. Die Regierungsbehörde war auch an einer Ermittlung gegen den Gründer von Oyster Protocol Amir Elmaani, bekannt als "Bruno Block", wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der Prägung und dem Verkauf von Pearl-Token beteiligt.
#2023Top10
- IRS Criminal Investigation (@IRS_CI) Dezember 12, 2023
0️⃣8️⃣ Unser Washington, D.C. Team und Partner deckten die Machenschaften von "Bruno Block", dem Gründer des Kryptocoins "Oyster Pearl", auf, der heimlich Pearl-Token zu seinem eigenen Vorteil prägte und verkaufte. ➡️ https://t.co/OItucmAcP3 pic.twitter.com/sxGuf9S9YE
Einer der ältesten Kriminalfälle, die es auf die IRS-Liste geschafft haben, ist die Geschichte von James Zhong. Dieser wurde im Jahr 2012 angeklagt, weil er BTC vom Marktplatz Silk Road gestohlen haben soll. Zhong gelang es, sich rund zehn Jahre lang zu verstecken, bis ihn die Behörden im November 2021 festnahmen und den Großteil der Kryptowährung in einem Bodentresor und einen versteckten Computer in einer Popcorndose fanden.
In ihrem Jahresbericht vom 4. Dezember teilte das IRS mit, es habe im Steuerjahr 2023 mehr als 2.676 Fälle registriert, bei denen es um mehr als 37 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit Steuer- und Finanzdelikten ging. Die Behörde hat seit 2015 mehr als 10 Milliarden US-Dollar in Kryptowährungen beschlagnahmt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.