Wallet-Betreiber Blockchain.com, der Vermögensverwalter Coinshares und der Schweizer Edelmetallhändler MKS haben mit DGLD einen Gold-Token auf -Basis lanciert. Dies gaben die Unternehmen am 14. Oktober per Pressemitteilung bekannt.
Gold bequem per Token kaufen
Der Token soll Anlegern das als sicheren Hafen geltende Edelmetall Gold digital leicht zugänglich machen. Coinshares-Vorsitzender Danny Masters beschreibt den Vorteil des DGLD-Token wie folgt:
"DGLD kombiniert die Stabilität des beständigsten Vermögenswertes der Welt – Gold – mit der Sicherheit des robustesten Netzwerks der Welt – Bitcoin. Sie bekommen damit ähnlich komfortabel wie bei einem ETF Zugang zu in der Schweiz sicher eingelagertem physischem Gold, ohne dabei die gleichen Schichten von Zwischenhändlern zu benötigen."
Laut den Projektpartnern steht hinter jedem DGLD-Token 1/10 einer Feinunze Gold, das in der Schweiz in Tresoren sicher aufbewahrt wird. Noch vor der Erzeugung eines neuen Tokens wird das dadurch digital abgebildete Gold eingekauft und eingelagert.
Das DGLD-Netzwerk nutzt zur Herausgabe der Token die auf der Bitcoin-Blockchain basierende Ocean Sidechain-Plattform von Commerceblock.
Sidechains setzen auf Blockchains auf
Sidechains gibt es bereits seit mehreren Jahren und haben je nach ihrem Zweck unterschiedliche Funktionen. Aus Daten von Block-Explorern geht hervor, dass am 17. Oktober insgesamt 9.661 BTC (76,96 Mio. US-Dollar) oder 0,054 Prozent der im Umlauf befindlichen Bitcoin-Menge auf drei großen Sidechain-Projekten geparkt waren.
Über die Liquid-Sidechain von Blockstream können BTC-Nutzer seit Juli auch die Vorteile des Lightning Networks nutzen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.