Spaniens zweitgrößte Bank, die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), hat ein 150-Millionen-Euro-Darlehen mit der Porsche Holdings, dem größten Autohändler in Europa, mittels Blockchain-Technologie abgeschlossen. Darüber wurde auf der Finanznachrichtenseite Finextra am 14. Dezember berichtet.
Bei der Transaktion handelt es sich Berichten zufolge um die erste Blockchain-basierte Darlehensvereinbarung von BBVA mit einem nicht-spanischen Kreditnehmer. Die Bank hat bisher mehrere Blockchain-basierte Kredite mit spanischen Firmenkunden arrangiert, darunter ein syndizierter Kredit in Höhe von rund 133 Millionen Euro für den teilweise staatlichen spanischen nationalen Stromnetzbetreiber Red Eléctrica de España (REE) im November und ein langfristiges bilaterales Firmendarlehen in Höhe von 100 Millionen Euro für das spanische Ingenieurbüro ACS.
Finextra berichtete, dass die Porsche-Holdings-Transaktion die "gleiche Mischung aus privater und öffentlicher Blockchain-Technologie" verwende, die BBVA bei ihren vorhergehenden Blockchain-Darlehenstransaktionen verwendet hat.
Berichten zufolge wurde das REE-Darlehen über ein privates Hyperledger-Netzwerk mit Beteiligung von drei finanzierenden Banken (BBVA, BNP Paribas und MUFG), REE und zwei Rechtsberatungsunternehmen durchgeführt; die eindeutige Dokumentenkennung für den unterschriebenen Vertrag wurde in der öffentlichen Ethereum -Blockchain gespeichert.
Frank Hoefnagels, der Leiter der BBVA CIB in Deutschland, betonte in Bezug auf das Darlehen für die Porsche Holdings, dass bei Akquisitionsfinanzierungen, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt, die Blockchain eine besonders große Bedeutung habe:
"Bei dieser Transaktion geht es darum, die Blockchain-Technologie in der Interaktion mit unseren Kunden sinnvoll einzusetzen. Unser Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, indem wir Prozesse vereinfachen und die Ausführungsgeschwindigkeit erhöhen".
Im April behauptete BBVA, die "erste" globale Bank zu sein, die einen gesamten Darlehensprozess über Blockchain durchgeführt hat. Dies sei ebenfalls in einer teils privaten, teils öffentlichen Konfiguration geschehen. Die Wirksamkeit der Blockchain bei Krediten wird immer häufiger anerkannt: Im Oktober dieses Jahres kündigte die Bank Natwest aus Großbritannien an, dass sie eine neue Blockchain-Plattform integrieren wolle, die auf der Corda-Technologie von R3 basiert. Diese soll für den Konsortialkreditmarkt eingesetzt werden.
Der Fertigungszweig von Porsche hat im Februar dieses Jahres selbst mit Tests von Blockchain-Anwendungen für seine Fahrzeuge begonnen und behauptete, er sei "der erste Automobilhersteller, der Blockchain erfolgreich in einem Auto implementiert und getestet hat".
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.