Die Finanzmärkte erwarten laut Fed Watch Tool derzeit eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve um 50 Basispunkte, nachdem der Core PCE-Index, ein wichtiger Inflationsindikator der Fed, unter den Prognosen geblieben war. Mit einem Anstieg von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr, knapp unter den erwarteten 2,7 %, machen die neuen Inflationsdaten eine weitere aggressive Zinssenkung wahrscheinlicher. Der Markt zeigt sich gespalten, wobei 53 % auf eine Zinssenkung um 50 Basispunkte und 47 % auf eine mildere Senkung um 25 Basispunkte setzen.
Parallel dazu erreichte der Dow Jones ein neues Allzeithoch, indem er um knapp 183 Punkte zulegte. Auch die aktuellen Konjunkturmaßnahmen der chinesischen Zentralbank PBoC haben zur Rallye der Risk-Assets beigetragen.
Globale Entwicklungen und politische Unsicherheiten
Nicht nur in den USA und China, sondern auch in Japan gibt es relevante Nachrichten aus der Politik. Der mögliche zukünftige Premierminister Shigeru Ishiba ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der extrem lockeren Geldpolitik der Bank of Japan. Sollte er die Führung übernehmen, könnte dies das Ende der Niedrigzinspolitik in Japan bedeuten, was die globalen Märkte wieder stark unter Druck setzen würde, da der Yen-Cary-Trade dadurch nicht mehr profitabel sein könnte. Aktuell leihen sich viele Investoren günstiges Geld aus Japan und investieren dieses in Risk-Assets, wie Kryptowährungen und US-Aktien, aber auch in Staatsanleihen. Diese Investitionen müssten bei einem Ende der Niedrigzinspolitik in Japan verkauft werden, um die Kredite zu bedienen.
Zurück in den USA befinden alle Blicke auf die bevorstehenden Arbeitsmarktzahlen. Der JOLTs-Bericht, die ADP-Beschäftigungszahlen und die Arbeitslosenquote könnten der Fed zusätzlichen Spielraum für eine größere Zinssenkung am 07. November geben. Das könnte wiederum zu einem weiteren Anstieg der Kryptowährungen führen, da die Lockerung der Geldpolitik riskantere Anlagen für Investoren interessanter macht.
Krypto-Märkte auf Wachstumskurs
Die Entwicklungen an den Finanzmärkten haben auch einen positiven Effekt auf den Krypto-Markt. Bitcoin stieg über die Marke von 66.000 Dollar, und Ethereum blieb stabil bei 2.700 Dollar. Gleichzeitig verzeichneten Bitcoin ETFs massive Zuflüsse von 494,4 Millionen Dollar. Auch Ether ETFs zogen nach, wenn auch langsamer, und schlossen die Woche mit 58,7 Millionen Dollar an Zuflüssen ab.
Die implizite Volatilität von Ethereum stieg um 8 %, was darauf hinweist, dass die Marktsituation nach wie vor instabil ist. Dennoch bleibt das ETH/BTC-Verhältnis stabil über 0,04 und zeigt, dass die Märkte in der Lage sind, trotz der Ungewissheit ein gewisses Gleichgewicht zu halten.
Während die Märkte gespannt auf die nächsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed warten, bleibt der Arbeitsmarkt ein enorm wichtiger Indikator für die zukünftige Zinspolitik. Fed-Chef Jay Powell hat bereits angedeutet, dass die Zentralbank alles tun werde, um die Inflation auf 2 % zu senken und gleichzeitig die Stärke des Arbeitsmarktes zu bewahren.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.