Die Bitfury Group und Longenises, ein Blockchain-basierter Marktplatz für medizinische Daten, haben gemeinsam die Produktion eines Einwilligungsverwaltungssystems für die Gesundheitsbranche gestartet. Die Entwicklung wurde in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, die am 4. April auf Cointelegraph veröffentlicht wurde.

Das neue Produkt behebt Probleme mit der Verwaltung der Einwilligung der Benutzer für laufende und bevorstehende Forschungsarbeiten, der Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) und des Gesetzes zur Portabilität und Verantwortlichkeit der Krankenversicherung (HIPAA) sowie der Rationalisierung der Datenerfassung für medizinische Forschung.

Nach der Erfassung werden alle Daten und Aktualisierungen der Benutzergenehmigung Berichten zufolge in der ExonumTM-Blockchain mit Zeitstempel für zukünftige Prüfungen aufgezeichnet. Die Lösung kann angeblich sowohl als vollständiges Datenverwaltungssystem als auch als Ergänzung zu vorhandenen digitalen Systemen zur Speicherung der Benutzerbewilligung verwendet werden. Alex Zhavoronkov, CEO von Insilico Medicine, Inc., sagte:

„Auch wenn die Bestimmungen von Land zu Land unterschiedlich sind, sollten die Forschungseinrichtungen bestrebt sein, Content-Management-Systeme einzusetzen, die die Dateneigner weit besser schützen als alle anderen Vorschriften. Gleichzeitig sollte das Einwilligungsverfahren schmerzfrei, schnell, kostengünstig und universell sein, um sicherzustellen, dass die Patienten umfassend geschützt und benachrichtigt werden.“

Im Februar arbeitete Bitfury mit dem Radiologie-Blockchain-Markt Medical Diagnostic Web (MDW) zusammen, um ein auf Blockchain basierendes medizinisches Bildgebungssystem zu schaffen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen Bitfury, MDW und Longenesis eine Plattform entwickeln, um medizinische Bildgebungs- und Diagnosedaten wie Röntgenbilder und CT-Scans zu pflegen, gemeinsam zu nutzen und zu sichern.

Die Blockchain-Technologie wurde von Organisationen auf der ganzen Welt aktiv eingesetzt, um elektronische Gesundheitsinformationen umzuwandeln. Im März entwickelten das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und Informationstechnologie und das Seoul Medical Center gemeinsam das Projekt „Smart Hospital“, das die Genauigkeit der Daten verbessern und die Bearbeitungszeiten für das entsprechende Krankenhaus reduzieren soll.

Wissenschaftler der University of California schlugen auch eine Methode vor, medizinische Daten über ein Blockchain-basiertes System auszutauschen. Das System zielt darauf ab, die Rückverfolgbarkeit und Unveränderlichkeit der gesammelten klinischen Daten zu verbessern und vertrauenswürdiger zu machen. Darüber hinaus zielt das System darauf ab, Methoden zur Meldung unerwünschter Ereignisse während der Forschung und die Verwaltung der Krankenakten zu verbessern.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.