Bitcoin lag am 7. Februar den Tag über knapp unter 43.000 US-Dollar. Die Märkte stellen sich auf eine vielversprechende Woche ein.
Bei einem Anstieg über Nacht kam BTC/USD kurzzeitig auf über 43.000 US-Dollar und konnte sich an der Unterstützung bei 42.000 US-Dollar konsolidieren, wie Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen.
Erneut Verluste nach wie vor möglich
Für Marktkenner stellt sich nun die Frage, welche Unterstützungsniveaus sich langfristig halten können, welche als Grundlage für einen weiteren Anstieg ideal wären und welche neuen Widerstände die Bullen erwarten können.
Für den bekannten Händler und Analysten Rekt Capital ist der gleitende 50-Wochen-Durchschnitt (EMA) nun eine wichtige Zone, die man durchbrechen muss. Unter diese Zone ist der Kurs nämlich an Weihnachten eingebrochen.
"BTC befindet sich knapp unter dem blauen 50-Wochen-EMA, einem wichtigen gleitenden Bullenmarkt-Durchschnitt", wie er am Montag zusammenfasste.
"Der EMA steht bei etwa 44.000 US-Dollar und könnte als Widerstand dienen. Kann dieser zu einer Unterstützung gemacht werden, würde das jedoch den makroökonomischen Aufwärtstrend für Bitcoin wiederherstellen."
Er hob eine Spanne hervor, die bis 2021 zurückreicht. Eine Ablehnung auf dem aktuellen Niveau würde einen beträchtlichen Rückgang in Richtung 30.000 US-Dollar möglich machen.

"BTC hat ein höheres Tief im Januar 2022 im Vergleich zum Juli 2022 gebildet. Und nicht nur das, im Februar bildet sich bereits ein höheres Tief im Vergleich zum Januar 2022. Vielversprechende Anzeichen bis jetzt", wie er auf Twitter hinzufügte.
Zuvor hatte der Trader Pentoshi den Eröffnungskurs des Jahres 2022 in der Nähe von 46.000 US-Dollar als potenziellen Widerstand genannt, wenn der Aufwärtstrend anhalten sollte.
Der Trader Anbessa nannte hingegen im Bereich zwischen 38.900 US-Dollar und 37.800 US-Dollar als Ziele weiter unten.
#BTC LTF Update
— ANâ‚¿ESSA (@Anbessa100) February 7, 2022
- hidden bull div played out ✔ï¸
- bounce from 25MA 2h TF ✔ï¸
-> Trading at channel top again, TP
-> shortterm r:r ratio pullback like in the projection
- early potential bearish divergence 3h TF & lower
Prefer a pullback now for less #midterm volatility. pic.twitter.com/018YoMEVSS
Finanzierungsätze reagieren allmählich auf Zuwächse
Was die Chancen einer Fortsetzung betrifft, erklärte Filbfilb, Mitbegründer der Handelsplattform Decentrader, dass die negativen Finanzierungssätze zeigen würden, dass die Mehrheit immer noch mit weiteren Verlusten rechnet.
In diesem Zusammenhang: BTC-Kurs klettert auf über 43.000 US-Dollar: Fünf wichtige Dinge bei Bitcoin diese Woche
Ein Squeeze nach oben würde daher die Liquidierung von Short-Positionen verstärken, die bärischen Positionen ausmerzen und im Idealfall den Markt befreien.
A green lad emerges.
— filbfilb (@filbfilb) February 7, 2022
Is it different this time?
The crowd thinks so.. negative funding and negative LS ratio. #Bitcoin pic.twitter.com/CHjV6T4yXH
Die Finanzierungssätze an den wichtigsten Derivatebörsen sind weitgehend negativ, aber die Stimmung unter den Tradern wird immer besser.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.