Monex Inc, die Firma, die kürzlich die gehackte japanische Kryptobörse Coincheck übernommen hat, hat in einem Interview mit Bloomberg heute, 18. Mai, bekannt gegeben, dass sie die Börse US-weit erweitern will.
Der Monex-Chef Oki Matsumoto sagte, er erwarte, dass Coincheck nächsten Monat eine offizielle Lizenz von den japanischen Behörden erhalten wird. Aber, ohne einen konkreten Zeitrahmen zu nennen - er erklärte auch, dass das Unternehmen über die Grenzen von Asien hinaus sieht:
"Japan scheint im Krypto-Bereich vielleicht einen Schritt voraus zu sein, aber in Bezug auf die Entscheidung, was ein Wertpapier oder ein Token ist, und die Attraktivität für institutionelle Anleger machen die USA und Europa große Fortschritte."
Japan war lange Zeit Vorreiter bei der Einführung von Krypto. Es war das erste Land, das Bitcoin im Jahr 2016 als ein gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt hat. Doch Matsumoto ist der Ansicht, dass die USA und Europa hinsichtlich eines regulatorischen Fortschritts in Sachen Krypto jetzt einen Vorteil gegenüber anderen Ländern haben. Er verglich die Steuer in Höhe von 55 Prozent auf Krypto mit Frankreichs kürzlicher Initiative, Krypto als Kapitalertrag mit einem günstigen Satz von 19 Prozent zu besteuern und sagte gegenüber Bloomberg:
"Auf Japans Ebene ist es schwer, sich Krypto als etwas vorzustellen, das man in sein Portfolio hinzufügen würde. Das bedeutet, dass Krypto nur ein Spielball für Spekulanten bleiben wird."
Der CEO sagte auch, dass die US-Regulierungsbehörden nun den größten Einfluss auf den zukünftigen Status von Kryptos in der Weltwirtschaft haben. Dabei bezieht er sich auf die aktuelle Diskussion, ob digitale Vermögenswerte als Wertpapiere oder Rohstoffe reguliert werden sollen. Eine endgültige Entscheidung würde eine dringend nötige Klarheit für die aufstrebende Industrie schaffen und letztlich das Wachstum und das Vertrauen der institutionellen Investoren stärken, sagte er gegenüber Bloomberg.
Die Entscheidung von Monex, Überseemärkte ins Auge zu fassen, ist die aktuellste Kurswechsel in der wechselhaften Geschichte von Coincheck seit die Börse dem beispiellosen 450-Mio.-Euro-Hack im Januar 2018 zum Opfer fiel. Coincheck wurde daraufhin im April von Monex übernommen, wobei dessen Aktien seit der Übernahme um 98 Prozent gestiegen sind, so Bloomberg.
Die aktuellesten Zahlen, die Monex veröffentlichte, zeigten, dass die Börse trotz der enormen Abschreibung nach dem Hack, die Coincheck den betroffenen Kunden auszahlte, um das gestohlene Geld zurückzuerstatten, das Geschäftsjahr noch im grünen Bereich abschloss. Der Gewinn betrug umgerechnet etwa 48,2 Mio. Euro bei einem Umsatz von etwa 479 Mio. Euro.
Anfang des Monats legte die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) noch weitere Bestimmungen für die bereits strengen regulatorischen Maßnahmen vor, die den Kryptobörsen des Landes auferlegt wurden . Eine FSA-Quelle meinte jedoch, dass sich der Krypto-Regulierungsprozess in Japan "ohne das notwendige Know-how" durchgeführt wurde. Die Quelle sagte außerdem, sie hätten sich "durch die Dunkelheit gefühlt".
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.