Der S&P 500 Index (SPX) stieg in der vergangenen Woche um 2,49 Prozent und hat mit sieben Wochen Zuwächsen in Folge die längste derartige Gewinnsträhne seit 2017 verzeichnet. Bitcoin konnte seinen Schwung jedoch nicht aufrechterhalten und ging zurück. Der Indikatoranbieter Material Indicators sagte in einem Post auf X (ehemals Twitter), dass "Gewinnmitnahmen zum Jahresende" auf kurze Sicht vorherrschen würden.
Ein Einbruch ist jedoch unwahrscheinlich, da mehrere Analysten erwarten, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde einen oder mehrere Anträge auf Bitcoin-Spot-ETFs im Januar genehmigen wird. Das könnte sich als ein Wendepunkt für den Sektor erweisen.

VanEck-CEO Jan van Eck sagte in einem Interview mit CNBC, dass Bitcoin in den nächsten 12 Monaten wahrscheinlich ein neues Allzeithoch erreichen werde. Er erwarte, dass Bitcoin Gold ergänzen wird.
Auf welche Niveaus sollte man derzeit achten? Sehen wir uns die Charts dazu an.
S&P 500 Index Kursanalyse
Der S&P 500 Index verzeichnete in den letzten Tagen einen starken Anstieg und konnte am 13. Dezember über 4.650 steigen.

Durch diese starke Rallye ist der Relative-Stärke-Index (RSI) tief in den überkauften Bereich geklettert, was darauf hindeutet, dass der Markt kurzfristig überhitzt ist. Das könnte in den nächsten Tagen zu einer Korrektur oder einer Konsolidierung führen. Die starke Unterstützung weiter unten liegt am Ausbruchsniveau bei 4.650 und dann am 20-Tage-EMA bei 4.601.
Wenn der Kurs weiter steigt und über 4.740 ausbricht, könnte der Index bis auf 4.819 ansteigen. Auf diesem Niveau dürfte er erneut auf Widerstand stoßen. Wenn sich die Käufer durchsetzen, könnte die Rallye jedoch die psychologisch wichtige Marke von 5.000 Punkten durchbrechen.
U.S. Dollar Index Kursanalyse
Die Bullen konnten zwischen dem 5. und 13. Dezember den U.S. Dollar Index (DXY) mehrmals nicht über dem 20-Tage-EMA bei 103 halten.

Die Verkäufe nahmen daraufhin zu und drückten den Index nach unten. Die Bären ließen den Kurs am 14. Dezember unter das 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement-Niveau von 102,55 sinken und signalisierten damit die Wiederaufnahme der Korrektur. Die nächste starke Unterstützung liegt bei 101.
Der RSI zeigt erste Anzeichen einer positiven Divergenz, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nachlassen könnte. Wenn der Kurs sich von 101 aus erholt und über den 20-Tage-EMA steigt, könnte der Index weiter innerhalb seiner großen Spanne zwischen 101 und 108 pendeln.
Bitcoin Kursanalyse
Die enge Spanne bei Bitcoin zwischen dem 20-Tage-EMA bei 41,323 US-Dollar und der Abwärtstrendlinie löste sich am 18. Dezember nach unten auf. Der Einbruch hat jedoch wenig Schwung.

Der 20-Tage-EMA flacht allmählich ab und der RSI liegt etwa in der Mitte. Das deutet auf eine kurzfristige Spanne hin. Sollte der Kurs unter 40.000 US-Dollar fallen, könnte BTC/USDT auf die wichtige Unterstützung bei 37.980 US-Dollar zurückgehen. Bei diesem Niveau ist mit aggressiven Käufen zu rechnen.
Wenn der Kurs jedoch nach oben dreht und wieder über den 20-Tage-EMA klettert, deutet das auf eine starke Nachfrage auf den niedrigeren Niveaus hin. Die Bullen werden dann versuchen, den Widerstand an der Abwärtstrendlinie zu überwinden. Gelingt ihnen das, könnte das Paar bis auf 44,700 US-Dollar ansteigen.
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Jeder Handel und jedes Investment gehen mit Risiken einher. Man sollte selbst recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.