In dieser Woche konnte Marktführer Bitcoin zusammen mit einigen Altcoins über ihre nächsten unmittelbaren Widerstände klettern und neue Zugewinne einfahren, die die Marktkapitalisierung des Kryptomarkts bis zum 24. März auf nun mehr als 2 Bio. US-Dollar angehoben haben.

Einer der Auslöser für diesen Aufwind ist womöglich ein Schreiben von BlackRock-CEO Larry Fink, der gegenüber den Shareholdern der weltgrößten Vermögensverwaltung erklärt, dass der Ukraine-Konflikt Digitalwährungen als internationales Finanzinstrument in den Mittelpunkt rückt.

Für zusätzlichen Auftrieb dürfte gesorgt haben, dass die Großbank Goldman Sachs auf ihrer offiziellen Webseite inzwischen einen verstärkten Fokus auf Digitalwährungen und das Metaverse legt, so werden diese gar als regelrechte „Megatrends“ bezeichnet.

Marktvisualisierung von Coin360

Abgesehen von dem vermehrten institutionellen Interesse könnte auch die Aussage von Neel Kashkari, dem US-Zentralbankchef von Minneapolis, dass der Leitzins im Lauf des Jahres 2022 noch bis zu sieben Mal angehoben werden könnte, die Stimmungslage auf dem Kryptomarkt befeuert haben.

Können die Bullen diese höheren Kurs verteidigen und daraus einen neuen Aufwärtstrend einleiten oder halten die Bären aggressiv dagegen? Werfen wir einen Blick auf die Top-Kryptowährungen der Woche!

BTC/USDT

Bitcoin konnte am 23. März oberhalb des Widerstands bei 42.594 US-Dollar schließen, was darauf hinweist, dass die Bullen das Überangebot der Bären aufkaufen konnten. Dadurch wurde die Tür für einen Aufschwung bis auf 45.400 US-Dollar geöffnet, doch hier setzen sich dann wiederum die Bären erfolgreich zur Wehr.

 

Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Beide Gleitenden Mittel zeigen langsam wieder nach oben und der Relative Stärkeindex (RSI) befindet sich ebenso im positiven Bereich, was darauf schließen lässt, dass die Bullen am Drücker sind. Sofern diese den Kurs über 45.400 US-Dollar heben können, ist für BTC/USDT ein Aufschwung bis zur Oberseite des aufsteigenden Kanals möglich.

 

Wenn die Bullen dann auch noch diese große Hürde überspringen können, dann wäre sogar ein Vormarsch bis an die psychologisch wichtige 50.000 US-Dollar-Marke möglich.

 

Abschwünge vom derzeitigen Level werden sehr wahrscheinlich bei 42.594 US-Dollar vom Support der Gleitenden Mittel aufgefangen. Die Bären müssten der Kurs schon deutlich unter die beiden Moving Averages (MA) absenken, um den Krypto-Marktführer wieder zu schwächen.

 

ETH/USDT

Die Bullen versuchen derzeit, Ether oberhalb des symmetrischen Dreiecks zu etablieren, aber bisher halten die Bären mit ordentlich Verkaufsdruck in den oberen Bereichen dagegen.

 

Ether-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Die Gleitenden Mittel haben eine positive Überschneidung vollzogen und der RSI ist ebenfalls in den positiven Bereich geklettert, was nahelegt, dass es für den führenden Altcoin zunächst noch weiter aufwärts geht. Falls sich der Kurs über dem Dreieck halten kann, dann ist für ETH/USDT ein Aufschwung bis auf 3.500 US-Dollar oder sogar bis zum Kursziel von 3.907 US-Dollar denkbar.

 

Falls der Ether-Kurs jedoch wieder zurück ins Dreieck abrutscht, dann werden die Bären auch noch versuchen, diesen bis unter die Gleitenden Mittel abzusenken. Sollte sich der Kurs dann an den Gleitenden Mitteln fangen, würde dies einen klaren Beleg dafür liefern, dass die Stimmungslage weiterhin positiv ist und die Anleger neue Abschwünge als Kaufgelegenheiten wahrnehmen. Damit wird ein endgültiger Ausbruch aus dem Dreieck umso wahrscheinlicher.

 

Die Bären müssen den Kurs schon klar unter die Gleitenden Mittel drücken, um die Stimmung wieder ins Negative umschlagen zu lassen. In diesem Fall würde die zweitgrößte Kryptowährung noch länger innerhalb des Dreiecks verbleiben.

 

LUNA/USDT

Terra ist am 24. März erneut am oberseitigen Widerstand bei 96 US-Dollar gescheitert, was zeigt, dass die Bären in diesen luftigen Höhen nicht so schnell aufgeben wollen. Der Kurs des Newcomers könnte dadurch zurück bis auf den Exponential Moving Average (EMA) bei 89 US-Dollar gedrückt werden.

 

Terra-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Falls sich der Kurs am 20-Tage EMA fangen kann, dann verteidigen die Bullen wiederum ihre Position. Anschließend wäre ein erneuter Versuch auf einen Sprung über 96 US-Dollar wahrscheinlich. Sollte dies gelingen, dann gerät das bisherige Rekordhoch von 105 US-Dollar für LUNA/USDT wieder in greifbare Nähe.

 

Falls der Kurs jedoch abfällt und unter das 20-Tage EMA abrutscht, dann wäre daran zu erkennen, dass die Anleger ihre Teilgewinne ausbuchen. Dadurch könnte ein Abwärtssog ausgelöst werden, durch den es zurück bis auf 82 US-Dollar oder sogar 75 US-Dollar geht.

 

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jedes Investment und Trading gehen mit Risiken einher. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten stammen von der Börse HitBTC.

 

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.