Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung arbeitet derzeit an einer eigenen Blockchain, die auch eine dazugehörige Kryptowährung enthalten soll. Dies bestätigte eine anonyme Quelle am 24. April gegenüber CoinDesk Korea.
Das Projekt wird von Samsungs Blockchain-Abteilung entwickelt und soll wohl auf der Blockchain von Ethereum basieren. Ergänzend zur Plattform soll ein Token namens Samsung Coin in Planung sein.
Allerdings ist noch nicht klar, welchen Zweck dieser Token erfüllen soll. So meint die anonyme Quelle: „Wir gehen davon aus, dass auch ein Samsung Coin herausgebracht wird, wobei dessen genaue Funktion noch nicht bekannt ist.“
Bisher wollte Samsung die heutige Meldung noch nicht offiziell bestätigen, jedoch ist klar, dass der Elektronikkonzern zuletzt wachsendes Interesse an den Bereichen Krypto und Blockchain gezeigt hat.
Erst in der letzten Woche hatte der Konzern erneut unterstrichen, für wie zukunftsträchtig er die Technologie hält, als er sich an einer 4 Mio. US-Dollar schweren Investitionsrunde für die Wallet-App ZenGo beteiligt hat.
Unterdessen betreibt Samsung eine Blockchain-Lösung namens Nexledger, die auf Unternehmenskunden zugeschnitten ist und sich steigender Beliebtheit erfreut. Mit der großen indischen IT-Firma Mahindra ist kürzlich ein weiterer namhafter Kunde an Bord gekommen.
Bei der neuen Blockchain ist allerdings noch nicht klar, ob es sich entweder um eine private oder um eine öffentliche Plattform handelt. Da das Ethereum-Netzwerk als Grundlage dient, ist wohl davon auszugehen, dass eine Art Mischform angestrebt wird.
Die anonyme Quelle erklärt dahingehend: „Derzeit sieht es nach einer privaten Blockchain aus, allerdings ist das noch nicht endgültig.“ Und weiter:
„In der Zukunft könnte es sogar eine öffentliche Blockchain sein, allerdings gehe ich davon aus, dass es letztendlich eine Mischform zwischen privat und öffentlich sein wird.“
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.