Die indische Zentralbank, die Reserve Bank of India (RBI), hat den Obersten Gerichtshof des Landes dazu aufgerufen, Kryptowährungen zu regulieren, wie das lokale Nachrichtenportal Financial Express am 21. Juli berichtet.

Im April dieses Jahres kündigte die RBI an, dass sie ihre Dienstleistungen für Unternehmen oder Personen, die mit Kryptowährungen zu tun haben, unter Berufung auf hohe Risiken einstellen wird.

Der leitende Anwalt des RBI Shyam Divan sagte einem vom Obersten Richter Dipak Misra geführten Gericht, dass es notwendig sei, (BTC) und andere Kryptowährungen zu regulieren, da diese "besonderen Mittel" "illegale Transaktionen fördern" würden.

Divan wies auch darauf hin, dass das Thema "immense politische Dimensionen hat", was beweist, dass Krypto das Potenzial hat, die globalen Geldflüsse zu beeinflussen.

Der leitende Anwalt erklärte, dass ein interdisziplinärer Ausschuss unter der Leitung von Wirtschaftsminister Subhash Garg, der 2017 gegründet wurde, um den Regulierungsrahmen für Kryptowährungen zu entwickeln, sich mit diesem Thema befasst. Die RBI wird drei Wochen benötigen, um auf mehrere Petitionen zu den Regulierungen zu antworten.

Am 19. Juli hat der Oberste Gerichtshof Berichten zufolge die letzte Anhörung zum Verbot von Kryptogeschäften der RBI -  ursprünglich für den 20. Juli angesetzt - auf den 11. September verschoben.

Das Kryptogeschäftsverbot vom April wurde von der indischen Krypto-Community unter anderem durch eine Online-Petition zur Aufhebung des Verbots, das über 44.000 Unterschriften sammelte, scharf kritisiert. Im Mai entschied der Oberste Gerichtshof Indiens, keine einstweilige Verfügung gegen RBI-Verbot zu erteilen, die von elf Kryptounternehmen beantragt wurde.

Ebenfalls im Mai ordnete der Oberste Gerichtshof Indiens an, dass gegen die RBI-Entscheidung, Kryptogeschäfte zu verbieten, keine Petitionen bei hohen indischen Gerichten eingereicht werden können. Am 5. Juli endete die dreimonatige Frist der RBI, in der Unternehmen sich aus dem Kryptbereich zurückziehen sollten. Das bedeutet, dass das Verbot vollständig in Kraft getreten ist.

Am 12. Juli berichtete eine anonyme Quelle in der indischen Regierung, dass die Behörden planen könnten, Kryptowährungen als Waren zu klassifizieren, anstatt ein pauschales Krypto-Verbot einzuführen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.