XRP-Herausgeber Ripple hat seine öffentliche Unterstützung für Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) in einem neuen Whitepaper bekräftigt.

Das entsprechende 23-seitige Dokument wurde von dem Blockchain-Unternehmen am 14. Dezember veröffentlicht. Darin erklärt Ripple die Grundlagen von CBDCs, ihre Attraktivität, Risiken und Hindernisse für eine breite Einführung. In dem Whitepaper wird unter anderem behauptet, dass CBDCs die finanzielle Inklusion fördern, grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen und die geldpolitische Kontrolle verbessern. Außerdem heißt es:

„CBDCs werden benötigt, um die wichtigsten positiven Auswirkungen der Tokenisierung von Vermögenswerten zu unterstützen, einem zunehmend gezielten Mechanismus zur Umwandlung von Sachwerten in digitale Tokens, die auf der Blockchain gespeichert sind.“

Als Hindernis für die Akzeptanz nennt Ripple das Fehlen eines einheitlichen, globalen Rechtsrahmens für CBDCs. Weitere Faktoren sind die mangelnde Akzeptanz bei den Endnutzern, „wenig bis gar keine“ Verbraucheraufklärung, Befürchtungen hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre und der Sicherheit, die Überprüfung der digitalen Identität, die fehlende Interoperabilität zwischen CBDCs und der Offline-Zugang zu Transaktionen. Die Autoren des Whitepapers sind jedoch der Meinung, dass diese Probleme „nicht unlösbar sind“.

Das Unternehmen verweist in diesem Kontext auch auf seine Rolle bei der Entwicklung von CBDCs rund um den Globus. Ripple ist aktiv an CBDC-Projekten in Bhutan, Palau, Montenegro, Kolumbien und Hongkong beteiligt und arbeitet in Partnerschaft mit mehr als 20 globalen Zentralbanken an CBDC-Initiativen.

Das Whitepaper kommt zu dem Schluss, dass CBDCs ein großes Potenzial haben und in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich 5 Billionen US-Dollar in den großen Volkswirtschaften zirkulieren werden.

Im November äußerte sich der Vizepräsident von Ripple, James Wallis, bereits ähnlich optimistisch in Bezug auf derartige Pläne der Zentralbanken. Wallis behauptete, dass CBDCs eine kosteneffiziente Lösung darstellen, da sie Finanzdienstleistungen zu deutlich geringeren Kosten als herkömmliche Methoden ermöglichen. Er fügte hinzu, dass CBDCs optimierte Zahlungsoptionen und die Möglichkeit bieten, Kredite zu erhalten, auch ohne vorherige Verbindungen zu Finanzinstituten zu haben.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.