Slowenien hat die erste digitale Staatsanleihe in der Europäischen Union ausgegeben. Die Anleihe wurde von BNP Paribas ausgegeben und platziert. Nach Angaben des slowenischen Finanzministeriums hatte sie einen Nennwert von 30 Millionen Euro, einen Kupon von 3,65 Prozent und eine Laufzeit bis zum 25. November.

BNP Paribas nutzte für die Anleiheemission vom 25. Juli ihre Neobonds-Plattform. Neobonds ist ein DLT-Tool (Distributed Ledger Technology), das die Daml-Sprache von Digital Asset auf der Canton-Blockchain verwendet. Die Abwicklung erfolgte über das Interoperabilitätssystem DL3S der Banque de France.

BNP Paribas verfügt über zwei Tokenisierungsplattformen

Die Anleiheemission ist Teil des Versuchsprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Abwicklung von Zentralbankgeld im Großhandel. Dieses Programm hat im Juni den Beginn seiner zweiten Phase angekündigt. Drei Interoperabilitätslösungen sind in das Programm einbezogen.

Neben dem französischen DL3S werden auch die Trigger Solution der Deutschen Bundesbank und der TIPS Hash-link der Banca d'Italia getestet. Philippe Maillard, Chief Operating Officer von BNP Paribas CIB, sagte in einer Erklärung:

"Diese Transaktion wurde durch die Nutzung der Stärke des integrierten und diversifizierten Modells von BNP Paribas über alle Geschäftsbereiche hinweg ermöglicht, einschließlich Global Markets, ALM Treasury, Securities Services, FIC Official Institutions Coverage und BNP Paribas Asset Management."

Neben Neobonds betreibt BNP Paribas die AssetFoundry, eine Tokenisierungsplattform auf Basis von Ethereum. BNP Paribas war neben Institutionen wie Cboe Global Markets, Paxos, Microsoft, Goldman Sachs und Deloitte einer der ersten Teilnehmer des Canton Network, als die Blockchain 2023 herauskam.

Ständig neue digitale Anleihen

Digitale Anleihen halten allmählich Einzug in die Finanzwelt. Die Weltbank gab 2019 die erste Anleihe auf einer Blockchain aus. Die People's Bank of China emittierte später im selben Jahr eine Anleihe auf der Blockchain.

Hongkong emittierte 2023 eine tokenisierte grüne Anleihe im Wert von umgerechnet etwa 100 Millionen US-Dollar. Der Inselstaat Palau ging Anfang des Monats eine Partnerschaft mit dem japanischen Blockchain-Unternehmen Soramitsu im Rahmen einer Plattform für Staatsanleihen ein.

Quelle: Crypto Eagle

Österreich führte im Mai im Rahmen des ersten Teils des EZB-Experiments eine simulierte Abwicklung digitaler Anleihen auf einem Sekundärmarkt durch. Die staatliche italienische Cassa Depositi e Prestiti emittierte eine digitale Anleihe im Wert von 27,2 Mio. US-Dollar über Polygon unter Verwendung der Lösung namens TIPS-Hash-Link.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.