Das Energieunternehmen Repsol aus Madrid hat gemeldet, dass es ein Blockchain-Pilotprojekt zur Verbesserung der Qualität der Sicherheitszertifizierung seiner Produkte erfolgreich getestet habe. Cointelegraph auf Spanisch berichtete am 15. Januar darüber.

Repsol wurde 1987 gegründet und ist ein führendes Energieunternehmen, das in der Öl- und Gasindustrie tätig ist, darunter Erkundung, Entwicklung und Produktion von Erdöl und Erdgas. In den ersten neun Monaten des Jahres 2018 hatte das Unternehmen einen Nettogewinn in Höhe von 2,7 Milliarden Euro und verzeichnete damit laut Financial Times seit Jahresbeginn ein Wachstum um 37 Prozent.

Das Repsol Technology Lab Research Center (Tech Lab) und das Blockchain-Start-up Finboot, das Teil des Unternehmerfonds der Repsol Foundation ist, haben gemeinsam eine Blockchain-Lösung zur Verbesserung des Zertifizierungsprozesses von petrochemischen Produkten entwickelt und umgesetzt. Man erwartet, dass das Unternehmen damit Proben und Produkte während des gesamten Produktionsprozesses identifizieren und nachverfolgen kann.

Darüber hinaus soll der Einsatz von Blockchain es Repsol ermöglichen, durch die Reduzierung der Fehlerquote bis zu 400.000 Euro pro Jahr einzusparen. Tomas M. Malango, der Leiter für Experimente im Tech Lab, hat hervorgehoben, dass es in der Branche viel Raum für Verbesserungen gibt:

"Bei dieser Art von Verfahren, bei denen wir eine große Anzahl von Proben bearbeiten, gibt es oft Nachbesserungsbedarf aufgrund von Fehletikettierung, Verlust oder falscher Verbindung von Informationen."

Laut Malango könnten das erfolgreiche  Blockchain-Pilotprojekt von Repsol "auf andere Abteilungen des Unternehmens mit ähnlichen Prozessen und Dysfunktionen übertragen werden".

Die Blockchain-Technologie gewinnt in Spanien zunehmend an Bedeutung im Energiesektor. Spaniens größtes Energieunternehmen Iberdrola begann ebenfalls mit der Verwendung von Blockchain zur Nachverfolgung erneuerbarer Energien. Während des Pilotprojekts - das Berichten zufolge erfolgreich war - überwachte Iberdrola die erneuerbaren Energien, die von zwei Windparks und einem Kraftwerk an die Banken im Baskenland und in der südlichen Stadt Cordoba geliefert wurden.

Im Dezember kündigte ein weiteres Energieunternehmen, nämlich ACCIONA Energía, an, dass es Blockchain zur Nachverfolgung der Stromerzeugung einsetzen werde. Damit will ACCIONA seinen Kunden die Möglichkeit geben, die Herkunft der Stromverteilung nachzuvollziehen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.