Zwei renommierte Bloomberg-Analysten sehen die Wahrscheinlichkeit, dass bis Ende 2023 ein „direkter“ Bitcoin-Indexfonds (ETF) zugelassen wird, nachdem die Krypto-Investmentfirma Grayscale jüngst ihren Prozess gegen die US-Börsenaufsicht SEC gewonnen hat, nun deutlich erhöht.
In einem entsprechenden Beitrag vom 30. August auf X (Twitter) gab Eric Balchunas, der leitende ETF-Analyst bei Bloomberg, an, dass sich die Chance auf einen derartigen Spot-ETF von 65 % von jetzt auf 75 % erhöht haben. Dies begründet er allen voran mit der Einstimmigkeit und Entschlossenheit, mit der das zuständige Berufungsgericht seine Entscheidung in dem Fall getroffen hat.
„Die Richter haben die Argumente der SEC einstimmig zurückgewiesen, und die Behörde wird sich danach schwer tun, weitere Ablehnungen zu rechtfertigen, da sie vor unmittelbaren Fristen steht“, wie die Bloomberg-Analysten James Seyffart und Elliot Stein in einem separaten Kommentar vom 30. August ergänzen.
NEW: @JSeyff & I are upping our odds to 75% of spot bitcoin ETFs launching this yr (95% by end of '24). While we factored Grayscale win into our prev 65% odds, the unanimity & decisiveness of ruling was beyond expectations and leaves SEC w "very little wiggle room" via @NYCStein pic.twitter.com/IyEGmWjuHa
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) August 30, 2023
In seinem eigenen Post auf X führt Seyffart aus, dass die Zulassung von Bitcoin-ETFs bis zum 4. Quartal 2024 wahrscheinlich schon „beschlossene Sache“ ist, und schätzt, dass die Zulassungswahrscheinlichkeit nun auf satte 95 % gestiegen ist.
Balchunas gibt wiederum zu bedenken, dass angesichts der jüngsten juristischen und öffentlichkeitswirksamen Niederlagen der SEC weitere Ablehnungen durch die Behörde „politisch unhaltbar“ sein werden.
Beyond the legal loss, there is also the PR loss (which matters bc it sets narratives, changes minds). And this got covered far and wide in mainstream media incl NYT, WSJ, CNN, AP, ABC & on and on. We think the legal and PR loss will combine to make denial politically untenable. pic.twitter.com/Uarh5CszXC
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) August 30, 2023
In den nächsten fünf Tagen steht für sieben derartige ETF-Anträge eine erste Deadline für eine Entscheidung der SEC an, dabei handelt es sich um die Anträge von Bitwise, BlackRock, VanEck, Fidelity, Invesco, Wisdomtree und Valkyrie.
Balchunas wäre allerdings „nicht überrascht“, wenn die SEC diese bevorstehenden Entscheidungen zunächst verzögert und die Prüfungsfristen verlängert.
Aber das wahrscheinlichste Ergebnis ist inzwischen, dass wir eines Tages aufwachen, die SEC einlenkt und die Bitcoin-Spot-ETFs auf einen Schlag genehmigt, wie der Experte resümiert.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.