Die weltbekannte Coffeeshop-Kette Starbucks hat bekannt gegeben, dass sie die digitalen Sammelbriefmarken in Form von Non-Fungible-Token (NFTs) beenden werde, um Platz für neue Initiativen zu schaffen.
Laut einer aktuellen Erklärung wird das "Odyssey Beta Programm" von Starbucks am 31. März beendet. Über das Programm konnten Nutzer an Spielen und Herausforderungen rund um das Thema Kaffee teilnehmen und im Gegenzug dafür digitale Briefmarken erhalten, die für Vorteile und interaktive Erlebnisse genutzt werden konnten.
Außerdem werden der Marktplatz, auf dem Nutzer ihre digitalen Briefmarken tauschen konnten, sowie der Discord-Server der Community abgeschaltet.
"Der Odyssey-Marktplatz wird in den Nifty-Marktplatz übergehen. Ihr könnt weiterhin Odyssey-Marken auf dem Nifty-Marktplatz kaufen, verkaufen und übertragen."
Der Grund für die Entscheidung von Starbucks ist bisher noch unklar. Es ist auch ungewiss, ob eine andere Web3-Initiative anstelle von dieser lanciert wird.
Es wurde jedoch erklärt, dass sich das Unternehmen auf das vorbereiten müsse, was als Nächstes kommt, während es "das Programm weiterentwickelt"
Der Start des Programms im September 2022 fiel in eine schwierige Zeit für die Kryptoindustrie. Im Mai 2022 ist das Terra-Ökosystem zusammengebrochen, die Krypto-Kreditplattform Celsius ging im Juli 2022 insolvent und kurz danach kam es zum Zusammenbruch der großen Kryptobörse FTX.
Als Starbucks Odyssey Beta lancierte, entschied es sich für das Polygon-Netzwerk anstelle von Proof-of-Work-Blockchains, weil dieses weniger Energie verbraucht.
“Starbucks nutzt die energieffizientere “Proof-of-Stake”-Blockchain-Technologie von Polygon, die deutlich weniger Energie verbraucht, als die erste Generation der “Proof-of-Work”-Blockchains”, wie es in der Erklärung hieß.
Im Januar gab der Spielehändler GameStop bekannt, seinen NFT-Marktplatz schließen zu wollen, nachdem er in den letzten zwei Jahren seine Krypto-Dienste immer weiter gekürzt hatte.
Der Tech-Riese Meta beendete letztes Jahr um diese Zeit die NFT-Funktionen auf seinen sozialen Medienplattformen Facebook und Instagram. Erst 10 Monate zuvor sind diese implementiert worden.
Im Dezember 2023 befragte Cointelegraph mehrere Führungskräfte von Web3, wie sich der NFT-Markt ihrer Meinung nach im Jahr 2024 entwickeln wird.
Vineet Budki, CEO der Web3-Venture-Firma Cypher Capital, sagte voraus, "2024 werden NFTs zu wertvollen Werkzeugen mit realen Anwendungen heranreifen".
Oh Thongsrinoon, Chief Marketing Officer der Altava Group, die Luxusmodemarken mit Web3 verbindet, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass NFTs mehr seien als nur Profilbilder (PFPs): "Wir haben schon immer daran geglaubt, dass NFT einen Nutzen und Wert haben, der über ein PFP hinausgeht".
Er glaubt, dass NFTs in diesem Jahr in Branchen wie Edelmetalle und Immobilien eingeführt werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.