Die Schweizer Onlinebank Dukascopy Bank entwickelt einen eigenen Ethereum-basierten Stablecoin, wie am 27. Juni aus dem dazugehörigen Whitepaper hervorgeht.

Laut Whitepaper soll der geplante Stablecoin auf dem ERC-20 Standard fußen und den Namen „Dukascash“ tragen. Dabei soll dieser an den Euro, Schweizer Franken und den US-Dollar angebunden sein. Die Umlaufmenge des Tokens soll, abhängig von der Nachfrage, stetig erhöht werden. Dahingehend erklärt die Bank: 

„Die ursprüngliche Umlaufmenge des Dukascash-Tokens soll sich auf 10 Mio. Schweizer Franken bzw. entsprechende Mengen in den anderen beiden Währungen belaufen. Zusätzliche Tranchen des Tokens werden in Relation zur Nachfrage herausgegeben, wobei nach und nach jeweils kleinere Mengen von bis zu 100.000 CHF auf den Markt gebracht werden.“

Das Ziel des neuen Stablecoins ist es, die Nutzung der firmeneigenen Krypto-Plattform voranzutreiben. Erste Tests für den Token sollen ab dem 3. Juli beginnen.

Anschließend will die Bank auch einen Depot-Service für die Dukascash Tokens anbieten, gleichsam kann der Stablecoin auch als Zahlungsmittel genutzt werden, das die Bank im Verhältnis 1:1 zur jeweiligen Währung zurückkauft.

Im Januar ist die Dukascopy eine Kooperation mit der europäischen Kryptobörse Bitstamp eingegangen, wobei diese damit beauftragt ist, Bitcoin Transaktionen für die Bank abzuwickeln. Dadurch können Kunden BTC auf ihre Konten einzahlen, diese in US-Dollar umwandeln und damit auf dem Marktplatz für Fremdwährungen handeln.

Wie zuvor berichtet, wollen die brasilianischen Krypto-Handelsplattformen PagCripto, Nox Trading, 3xBit und Bitcambio jeweils einen neuen ERC-20 Stablecoin einbinden, der wiederum an den Brasilianischen Real angebunden ist undeshalb den Namen Real-T (REALT) trägt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.