Der CEO von Tether Paolo Ardoino trat auf der PlanB in Lugano in der Schweiz auf und legte eine Aufschlüsselung der Reserven des Unternehmens vor, nachdem bekannt geworden war, dass das Justiz- und das Finanzministerium der Vereinigten Staaten gegen Tether ermitteln.
Ardoino verriet, dass Tether etwa 100 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, mehr als 82.000 Bitcoin im Wert von etwa 5,5 Milliarden US-Dollar zu aktuellen Marktpreisen und 48 Tonnen Gold zur Sicherung seines Stablecoins USDT halte.
Der CEO von Tether sprach über die Asset-Reserven, weil es zu Angst, Unsicherheit und Zweifeln durch einen kürzlich erschienenen Artikel des Wall Street Journal gekommen ist, in dem behauptet wurde, dass die US-Behörden gegen das Unternehmen wegen angeblicher Verstöße gegen Geldwäschegesetze und US-Sanktionen ermitteln.
Im Umlauf befindliche Tether-Token. Quelle: Tether
Wall Street Journal sorgt für Aufregung in der Kryptowelt
Nach der Veröffentlichung des Artikels am 25. Oktober wies der CEO von Tether die Behauptungen vehement zurück: "Wie wir dem WSJ bereits mitgeteilt haben, gibt es keinen Hinweis darauf, dass gegen Tether ermittelt wird. Das WSJ holt alte Gerüchte wieder hervor. Punkt." Ardoino hob auch die Zusammenarbeit von Tether mit Strafverfolgungsbehörden bei der Wiederbeschaffung gestohlener digitaler Vermögenswerte und dem Einfrieren illegaler Transaktionen hervor:
"Wir arbeiten regelmäßig und direkt mit Strafverfolgungsbehörden zusammen, um zu verhindern, dass Schurkenstaaten, Terroristen und Kriminelle den USDT missbrauchen. Wir wüssten, wenn gegen uns ermittelt würde, wie der Artikel fälschlicherweise behauptet. Auf dieser Grundlage können wir bestätigen, dass die Behauptungen in dem Artikel eindeutig falsch sind".
Nach Angaben des Stablecoin-Unternehmens hat Tether den Strafverfolgungsbehörden seit 2014 dabei geholfen, rund 109 Millionen US-Dollar wiederzubeschaffen, die für illegale Aktivitäten wie Betrug, Sanktionsumgehung und Cyberkriminalität verwendet wurden.
Ardoino kritisierte kürzlich, dass die US-Regulierungspolitik für Kryptowährungen anderen Ländern hinterherhinke, was viele innovative Digital-Asset-Firmen dazu veranlasst hat, aus den Vereinigten Staaten in günstigere Regionen abzuwandern. Der Tether-CEO zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass sich das nach den US-Präsidentschaftswahlen 2024 ändern wird.
Der USDT von Tether erreichte im Oktober eine Marktkapitalisierung von 120 Milliarden US-Dollar. Investoren und Spekulanten sehen das als ein positives Zeichen für die Kryptomärkte, das die Preise in den kommenden Wochen und Monaten nach oben treiben könnte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.