In der österreichischen Hauptstadt Wien ist das Token4Hope genannte Pilotprojekt für Spenden auf Krypto-Basis erfolgreich abgeschlossen worden, so eine Pressemitteilung des Wiener Hilfswerks vom 18. August.

Das laut den Verantwortlichen geplante Ziel, ein “Human2Human” Spendensystem mit 100 Prozent Transparenz und Glaubwürdigkeit zu entwickeln, sei erreicht worden. Neben dem Wiener Hilfswerk beteiligten sich an der Durchführung auch das nachhaltige Energieprojekt Collective Energy und das Beratungsunternehmen BearingPoint.

Hilfe für bedürftige Familien aus Wien

Wie das Wiener Hilfswerk schreibt, wurden sogenannte “Humanity Token”  im Rahmen der Wiener Hilfswerk-Wohnungslosenhilfe an 48 bedürftige Familien ausgegeben. “58 Erwachsene und 82 Kinder – erhielten durch Gesamtspenden in Höhe von 10.700 Euro jeweils Token im Wert von 225 Euro”, mit denen diese in den Sozialmärkten des Wiener Hilfswerks und im Secondhand-Laden New Chance einkaufen konnten.

Zur Zielsetzung und den Ergebnissen des Pilotprojekts sagte Christoph Zinganell, Geschäftsführer von Collective Energy und Entwickler der “Humanity Token”:

“Token4Hope zeigt, wie Spenden in Zukunft abgewickelt werden könnten: ein bargeldloses, transparentes, manipulationssicheres Spendensystem mit anonymisierten Daten auf Basis Blockchain. Das System hat Spender und Empfänger näher zusammengebracht.”

Simon Kronsteiner, seitens Wiener Hilfswerk für das Projekt verantwortlich, beschreibt die Resonanz der Spendenempfänger wie folgt:

“Die einfach handhabbare Technologie wurde von den Familien sehr gut angenommen. Das Token-System soll jedoch weiterentwickelt werden, um mehr Spender und Empfänger zu mobilisieren und die Breitenwirksamkeit zu erhöhen.”

Mehrmonatige Testphase

Token4Hope war im Januar dieses Jahres mit seinem auf Blockchain-Technologie basierenden System an den Start gegangen. Die einem Euro entsprechenden Token konnten die Bewohner unter Vorlage ihres Sozialmarkt-Ausweises an den beteiligten Verkaufsstellen einlösen.

Blockchain-Spenden wurden auch schon von anderen Initiativen getestet, wie etwa durch die Blockchain Charity Foundation (BCF), ein soziales Projekt der Kryptobörse Binance.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.