Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist bereits zweimal unter 145 Mrd. US-Dollar (129 Mrd. Euro) gefallen. Es ist jedoch eine positive Sache, dass die Marktkapitalisierung in letzter Zeit keine neuen Tiefststände erreicht hat. Das weist auf eine Nachfrage auf den niedrigeren Niveaus hin und ist auch ein erster Hinweis auf eine Bodenbildung.
Jeder neue Bullenmarkt hat seine Anführer. Händler sollten auf die Kryptowährungen achten, die einen neuen Aufwärtstrend starten und diesen auch halten können: es ist immer besser, mit diesen zu handeln, anstatt zu hoffen, dass die Nachzügler aufholen.
Die derzeitige Erholung wird durch eine Verbesserung der fundamentalen Bedingungen gestützt. Das neue Fidelity-Unternehmen namens Fidelity Digital Assets befragte etwa 450 Institutionen und stellte fest, dass 22 Prozent bereits eine Kryptowährung besitzen und ihre Position in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich verdoppeln würden. Einige wenige würden jedoch noch abwarten und beobachten. Wir glauben, dass, wenn die Kurse einen Boden bestätigen, auch diese Investoren gezwungen sein werden, einzusteigen. Werfen wir einen Blick auf die Top-Performer dieser Woche und sehen wir nach, ob sich eine Trendwende abzeichnet.
BNB/USD
Nach dem erfolgreichen Verkauf des BitTorrent-Token (BTT) und des Fetch.AI-Token (FET), hat die Plattform Binance Launchpad den Start ihres nächsten Unterstützungsprojekts namens Celer Network für den 19. März um 9 Uhr EST angekündigt. Binance versucht, die Initial Coin Offerings (ICO) wiederzubeleben, indem die Börse qualitativ hochwertige Token mit starken Anwendungsfällen unterstützt, an denen die Teilnehmer interessiert sind.
Argentinien bringt Kryptowährungen ebenfalls in die breite Öffentlichkeit. Vor kurzem wurde es möglich, Karten für den öffentlichen Nahverkehr mittels Bitcoin aufzuladen. Darüber hinaus wird die argentinische Regierung mit Investitionen von bis zu 50.000 US-Dollar (44.470 Euro) für von Binance ausgewählte Projekte beitragen. Aufgrund dieser Entwicklungen hat Binance Coin ein starkes Wachstum verzeichnet. Kann er diese Rallye fortführen? Lassen Sie es uns herausfinden.
Das BNB/USD-Paar hat seinen starken Lauf vom Boden aus weitergeführt. Er hat den Überkopfwiderstand von 12 US-Dollar (10,67 Euro) mit Leichtigkeit überwunden und katapultierte sich in die kritische Widerstandszone zwischen 15 US-Dollar (13,34 Euro) und 18 US-Dollar (16,01 Euro). Nach einer Woche innerhalb einer großen Spanne erwarten wir in den nächsten Wochen eine Konsolidierung oder eine leichte Korrektur.
Wenn es den Bullen dennoch gelingt, über 18 US-Dollar (16,01 Euro) auszubrechen, erhöht das die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der Allzeithochs. Ein solcher Ausbruch wäre ein bedeutendes Ereignis und damit wäre das Paar die erste große Kryptowährung, die die Höchststände erneut testet.
Wenn der Kurs gegenüber dem aktuellen Niveau allerdings fällt, sollte er bei 12 US-Dollar (10,67 Euro) Unterstützung erhalten. Ein Fall unter 12 US-Dollar (10,67 Euro) signalisiert Schwäche und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines tieferen Rückgangs.
LTC/USD
Venezuela hat seinen Bürgern erlaubt, Bitcoin und Litecoin über Remesas zu versenden. Die Marktteilnehmer sind in Bezug auf Litecoin positiv eingestellt, da er im Vergleich zu Bitcoin niedrigere Gebühren und eine schnellere Bestätigungszeit für Transaktionen bietet. Mit dem nächsten Update von Litecoin sollen die Transaktionsgebühren weiter sinken. Das Lightning Network ist laut 1ml.com auf 1.059 Kanäle zwischen 163 Teilnehmern gewachsen.
Das LTC/USD-Paar schloss (UTC) letzte Woche über 47,2460 US-Dollar (42,051 Euro) und löste unsere Kaufempfehlung aus. Trader können ein Stop-Loss-Limit bei 40 US-Dollar (35,58 Euro) setzen. Das nächste Niveau, das man weiter oben im Auge behalten sollte, ist die Zone zwischen 69,2790 US-Dollar (61,661 Euro) und dem 50-Wochen-SMA. Wenn der Schwung die digitale Währung diese beiden Niveaus überwinden lässt, kann sich die Rallye mittelfristig auf 94,2590 US-Dollar (57,193 Euro) erstrecken.
Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn die Bären den Kurs unter 56,910 US-Dollar (50,652 Euro) sinken lassen und darunter halten können. Der Aufwärtstrend schwächt bei einem Schlusskurs unter 47,2460 US-Dollar (42,051 Euro) ab und die Bären werden unter der Unterstützungslinie wieder die Oberhand haben.
Wir präsentieren außerdem: Die Kryptowährung* NEXO/USD.
Nexo bietet Kunden Sofortkredite gegen ihre Krypto-Vermögenswerte. Auf diese Weise können Kunden ihr Vermögen langfristig halten, aber diese trotzdem für verschiedene Zwecke, wie etwa den Kauf eines Hauses, eines Autos, einer Hochzeit usw. kurz- bis mittelfristig monetarisieren.
Das Unternehmen bedient ein breites Spektrum von Kunden und vergibt Kredite in Höhe von 500 US-Dollar (445 Euro) bis 2 Mio. US-Dollar (1,8 Mio. Euro) pro Kunde.
Viele glauben, dass Stablecoins eine gute Wahl seien, wenn man die Krypto-Volatilität nicht ausnutzen kann. Nexo bietet einen Zins von bis zu 6,5 Prozent auf Stablecoins und eine Garantie auf einen 1:1-Umtausch in US-Dollar für jeden Stablecoin.
Nexo bietet auch eine lizenzierte Krypto-Depotlösung in Partnerschaft mit BitGo an. Damit kann Nexo Krypto-Vermögenswerte im Auftrag seiner Kunden verwalten. Um die Sicherheit der Einlagen zu gewährleisten, hat Nexo eine Versicherung bei der Lloyds of London abgeschlossen, mit der alle Verluste bis zu 100 Mio. US-Dollar (89 Euro) erstattet werden.
Wie beliebt der Coin ist, lässt sich daran ersehen, dass in den letzten 7 Monaten über 300 Mio. US-Dollar (267 Mio. Euro) an Darlehen an mehr als 170.000 Nexo-Benutzer vergeben wurden. Er rangiert derzeit auf Platz 87 auf CoinMarketCap und eine Notierung auf Huobi wird die Liquidität des Nexo-Token deutlich erhöhen. Da die fundamentalen Bedingungen günstig stehen, wie wird er sich entwickeln?
Das NEXO/USD-Paar bildete ein abgerundetes Bodenmuster und brach am 5. März über den Überkopfwiderstand bei 0,09431 US-Dollar (0,0839 Euro) aus. Die Bullen konnten die höheren Niveaus jedoch nicht halten und der Kurs rutschte erneut unter die Ausbruchsniveaus zurück. Das ist ein negatives Signal.
Der Anstieg vom Tiefststand von 0,05266 US-Dollar (0,0469 Euro) am 6. Februar wurde von der 20-Tages-EMA bei jedem Pullback gut unterstützt. Derzeit ist das Paar wieder auf den 20-Tages-EMA gefallen. Darunter liegt die nächste Unterstützung bei der Aufwärtstrendlinie. Wir erwarten, dass die Bullen diese Unterstützungszone verteidigen.
Wenn das gelingt, wird die digitale Währung erneut versuchen, über die Überkopfwiderstandszone zwischen 0,09431 US-Dollar (0,0839 Euro) und 0,10717 US-Dollar (0,0954 Euro) zu klettern. Bei einem Ausbruch über diese Zone dürfte ein neuer Aufwärtstrend einsetzen, der die digitale Währung auf 0,12 US-Dollar (0,11 Euro) und darüber auf 0,13596 US-Dollar (0,1210 Euro) heben kann. Wenn beide Niveaus überwunden sind, liegen die nächsten wichtigen Niveaus bei 0,168 US-Dollar (0,150 Euro) und schließlich bei 0,194 US-Dollar (0,173 Euro).
Andererseits deutet ein Fall unter die Aufwärtstrendlinie auf Schwäche hin, die den Kurs auf den 50-Tages-SMA sinken lassen kann.
EOS/USD
war die Woche über volatil. Er begann die Woche mit einem Rückgang, erholte sich aber am nächsten Tag schon wieder. In Sachen Marktkapitalisierung fiel er von Platz vier auf Platz fünf und musste seine Position für Litecoin räumen. Kann er seine Position zurückgewinnen? Können wir optimistisch sein? Lassen Sie es uns herausfinden.
Wir hatten in unserer vorhergehenden Analyse vorgeschlagen, dass Händler Long-Positionen bei einem Wochenschluss (UTC) über 3,8723 US-Dollar (3,4465 Euro) eröffnen können. Obwohl das EOS/USD-Paar in der Vorwoche eine Rallye über 3,8723 US-Dollar (3,4465 Euro) hingelegt hat, konnte es nicht darüber schließen.
Derzeit versuchen die Bullen erneut, sich über dem Überkopfwiderstand zu halten. Wenn das gelingt, können Trader Long-Positionen bei einem Wochenschluss über 3,8723 US-Dollar (3,4465 Euro) eröffnen und einen Stop-Loss unter der kritischen Unterstützung von 2,1733 US-Dollar (1,9343 Euro) halten. Obwohl es einen geringfügigen Widerstand bei 4,4930 US-Dollar (3,9989 Euro) gibt, erwarten wir, dass dieser durchbrochen wird. Das nächste Niveau darüber, das man im Auge behalten sollte, liegt bei 6,8299 US-Dollar (5,5982 Euro).
Wenn der Kurs sich allerdings nicht über 3,8723 US-Dollar (3,4465 Euro) hält und fällt, würde das Schwäche signalisieren. Ein Fall unter 2,1733 US-Dollar (1,9343 Euro) kann zu einem erneuten Test des Jahrestiefs führen.
XLM/USD
Die Börsenmedien AG, ein führender Verlag im deutschsprachigen Raum, hat sich mit 5 Prozent an SatoshiPay, einem Anbieter von Lösungen für Mikrozahlungen, beteiligt. Mit der Partnerschaft können Leser nun mit nur einem Klick für Inhalte von ihrer Wallet aus direkt an den Verleger bezahlen.
Stellar (XLM) hat im aktuellen Pullback eine schwache Entwicklung gemacht. Während die meisten großen Coins deutlich über ihren Jahrestiefstständen liegen, hat Stellar Mühe damit, nach oben zu klettern. Kann er diesen Rückstand aufholen?
Das XLM/USD-Paar hat sich sehr schwach entwickelt, da es immer noch in der Nähe seiner Tiefststände steckt. Er hat es in den letzten zwei Wochen nicht geschafft, über den ersten Überkopfwiderstand bei 0,09285498 US-Dollar (0,0826 Euro) zu klettern und sich darüber zu halten. Derzeit versuchen die Bullen wieder, über den Widerstand zu kommen. Wenn das gelingt, kann das Paar bis auf 0,13427050 US-Dollar (0,1195 Euro) klettern.
Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach unten und der RSI befindet sich im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Bären nach wie vor die Oberhand haben. Wenn die digitale Währung von den aktuellen Niveaus aus nach unten abknickt, kann sie auf neuen Tiefststände fallen.
Wir warten ab, bis sich eine Trendwende ankündigt, bevor wir einen Handel vorschlagen.
XMR/USD
Monero (XMR) war kürzlich in den Nachrichten, nachdem zwei Bugs von der Krypto-Community gemeldet wurden. Aufgrund einer dieser Bugs hat ein Benutzer einer Hardware-Wallet von Ledger angeblich etwa 1.680 XMR verloren. Der andere Bug ermöglichte es den Hackern, gefälschte XMR-Einzahlungen an Kryptobörsen zu senden. Während der zweite Bug noch am selben Tag behoben wurde, hat das Ledger-Team einen Patch für den anderen Bug vorbereitet, der in naher Zukunft veröffentlicht werden soll. Nach Japan prüft nun auch Frankreich ein Verbot von anonymen Kryptowährungen. Wie haben diese Ereignisse den Kurs von Monero beeinflusst?
Das XMR/USD-Paar hat in der Nähe der Tiefststände eine Basis zwischen 38,50 US-Dollar (34,27 Euro) und 60,147 US-Dollar (53,533 Euro) gebildet, was ein positives Zeichen ist. Je länger sich die Basis hält, desto stärker wird der letztendliche Ausbruch daraus sein. Wenn das Paar eine Rallye über 60,147 US-Dollar (53,533 Euro) und dem 20-Wochen-EMA hinlegt, deutet das auf Stärke hin. Das nächste Niveau darüber, das man im Auge behalten sollte, liegt bei 81 US-Dollar (72 Euro). Wenn der Schwung den Kurs über 81 US-Dollar (72 Euro) heben kann, wird sich der Trend positiv entwickeln und der Kurs dürfte allmählich auf 150 US-Dollar (133 Euro) klettern.
Der Abwärtstrend wird sich, entgegen unserer Erwartung, fortsetzen, wenn der Kurs unter 38,50 US-Dollar (34,27 Euro) fällt. Obwohl der 50-Wochen-SMA nach unten tendiert, flacht der 20-Wochen-EMA ab. Das zeigt, dass die Bären an Einfluss verlieren.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
*Haftungsausschluss: NEXO ist eine präsentierte Kryptowährung von einem der Sponsoren von Cointelegraph. Die Tatsache, dass diese hier mit aufgeführt wurde, hatte keinen Einfluss auf diese Kursanalyse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.