Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Am 15. Oktober haben einige Marktteilnehmer den Stablecoin Tether abgestoßen als der CEO des Coins, der auch der CEO von Bitfinex ist, mit Gerüchten über eine Insolvenz beider Unternehmen konfrontiert wurde. Tether fiel kurzzeitig auf unter 1 US-Dollar (0,87 Euro), da Händler ihn verkauften und in andere Kryptowährungen investierten. Das führte zu einem vorübergehenden Anstieg der gesamten Kryptomarktkapitalisierung auf rund 220 Mrd. US-Dollar (191 Mrd. Euro)
Nach dem anfänglichen Rausch haben die meisten digitalen Währungen jedoch ihre Intraday-Gewinne wieder umgekehrt und stabilisierten sich auf niedrigeren Niveaus.
Obwohl die meisten der Top-Kryptowährungen in einer Spanne festsitzen, gibt es einige, die eine Bodenbildung signalisieren. Betrachten wir die fünf wichtigsten digitalen Währungen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 1 Mrd. US-Dollar (872 Mio. Euro), die in den letzten sieben Tagen am stärksten gestiegen sind.
XLM/USD
Stellar sicherte sich die Spitzenposition und wuchs in den letzten sieben Tagen um rund 15 Prozent. Es gab ein paar Ereignisse, die dazu beigetragen haben, dass er in einem so stagnierenden Markt gewachsen ist.
Es gab Gerüchte, dass die neue Plattform für institutionelle Investoren vom multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen Fidelity XLM-Blockchain für den Transfer digitaler Assets nutzen will.
Auch die Notierung von XLM an der Kryptobörse Coinsuper wurde von den Investoren positiv aufgenommen. Eine weitere positive Nachricht war die Bekanntgabe einer Partnerschaft zwischen Stellar und der Kryptowährungsbörse Hyperion, einer Tochtergesellschaft der kanadischen Firma Global Blockchain Technologies.
Kann Stellar seinen Schwung beibehalten oder nähert er sich kritischen Überkopfwiderständen? Lassen Sie es uns herausfinden.
Das XLM/USD-Paar lag in der ersten Woche dieses Jahres bei 0,98239146 US-Dollar (0,8565 Euro) und befindet sich seitdem in einem Abwärtstrend. Es liegt derzeit innerhalb eines absteigenden Dreiecks, das bei einem Fall und Schluss (UTC) unter die Unterstützung vervollständigt wird.
Auf der anderen Seite konnten die Bären das Paar im Jahr 2018 jedoch nicht unter 0,184 US-Dollar (0,160 Euro) halten. Die digitale Währung hat sich von dieser wichtigen Unterstützung aus bereits dreimal erholt. Wenn die Bären es wiederholt nicht schaffen, ein Level zu durchbrechen, ist das ein positives Zeichen. Wenn der Kurs sich auf dieses Niveau korrigiert, signalisiert das, das ein großer Teil der Kryptowährung in starken Händen ist.
Wenn die Bullen nun ihre Käufe auf höheren Niveaus fortsetzen und aus der Abwärtstrendlinie des Dreiecks ausbrechen, wird das Bärenmuster fehlschlagen. Das Scheitern eines Bärenmusters ist ein Bullenanzeichen.
Daher ist es wahrscheinlich, dass ein Schluss (UTC-Zeitrahmen) über dem Dreieck Käufer anziehen und einen neuen Aufwärtstrend beginnen wird. Dieser kann XLM auf 0,47 US-Dollar (0,41 Euro) und darüber hinaus auf 0,63 US-Dollar (0,55 Euro) bringen.
Unsere bullische Einschätzung ist ungültig, wenn die Bären den Kurs unter 0,184 US-Dollar (0,160 Euro) halten können.
XRP/USD
Die zweitstärkste Kryptowährung, die ein fast zweistelliges Wachstum aufweist, ist Ripple. Den ganzen Monat über war er in den Nachrichten. Cory Johnson, der Chefmarktstratege bei Ripple Labs, hat angedeutet, dass das Weiße Haus daran interessiert sein könnte, die XRP-Akzeptanz voranzutreiben, um der Vormachtstellung Chinas in der Bitcoin-Mining-Branche zu begegnen.
Am 17. Oktober hat der stellvertretende Direktor und Cheftechnologe der Bill and Melinda Gates Foundation Miller Abel eine Partnerschaft mit Ripple Labs Inc. und dem digitalen Zahlungsunternehmen Coil bekanntgegeben. Durch mehrere positive Nachrichten, die die Kursbewegung vorangetrieben haben, hat Ripple diese Woche ein kleines Comeback erlebt. Geht das so weiter oder wird der Coin seine jüngsten Zuwächse wieder verlieren?
Das XRP/USD-Paar liegt im Jahr 2018 in einem Abwärtstrend. Er hat sich wiederholt nicht an den Unterstützungsniveaus halten können und hat in regelmäßigen Abständen neue Tiefststände erreicht.
Derzeit liegt er sowohl unter dem 20-Wochen-EMA als auch unter dem 50-Wochen-SMA. Er versucht aber, ein höheres Tief bei 0,37185 US-Dollar (0,3242 Euro) zu etablieren. Das bisherige Tief lag bei 0,25300 US-Dollar (0,2206 Euro). Wenn die Bullen es schaffen, den Kurs auf über 0,76440 US-Dollar (0,6665 Euro) zu heben, deutet das wahrscheinlich auf einen Boden hin und könnte den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren. Die höheren Niveaus, die man weiter oben im Auge behalten sollte, liegen bei 0,96 US-Dollar (0,84 Euro) und 1,22 US-Dollar (1,06 Euro).
Weiter unten, wenn die Kryptowährung unter 0,25 US-Dollar (0,22 Euro) fällt, kann sie auf ein neues Tief sinken. Wir glauben, dass Händler warten sollten, bis es Käufer gibt, bevor sie eine Long-Position eröffnen.
NEO/USD
NEO feierte den zweiten Jahrestag seines Mainnet-Launches und der Markt feierte dieses Ereignis, indem er den Kurs in den letzten sieben Tagen um 5 Prozent wachsen lies.
Das NEO/USD-Paar sieht schwach aus, da es nahe an seinem Jahrestiefststand von 13,60337627 US-Dollar (11,8605 Euro) liegt. Seit Anfang August ist kein sichtbarer Aufschwung mehr zu sehen gewesen, was auf ein mangelndes Kaufinteresse hindeutet. Ein Fall unter die Unterstützungsniveaus wäre eine sehr negative Entwicklung und kann zu einem Rückgang auf die nächste Unterstützung bei 6,47815308 US-Dollar (5,6482 Euro) führen.
Weiter oben wird NEO beim 20-Wochen-EMA auf einen starren Widerstand stoßen. Der 20-Wochen-EMA bewegt sich in der Nähe des horizontalen Widerstands bei 28,49944165 US-Dollar (24,8480 Euro). Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine neue Rallye auf 43 US-Dollar (37 Euro) und darüber auf 60 US-Dollar (52 Euro) auslösen. Dort könnte er auf einen Widerstand durch den 50-Wochen-SMA stoßen. Darüber kann der Aufstieg sich auf 100 US-Dollar (87 Euro) erstrecken.
Wir glauben, dass Händler warten sollten, bis sich eine neue Kaufkonstellation gebildet hat, bevor sie hier neue Positionen eröffnen.
ADA/USD
Input-Output Hong Kong (IOHK) gab bekannt, dass sein Icarus-Projekt von einem unabhängigen, externen Sicherheitsprüfungsunternehmen namens Kudelski Security geprüft wurde. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Cardano-Wallet für Kunden sicher ist.
Cardano hat das problemlos gemeistert und der Kurs ist in den letzten sieben Tagen daraufhin um etwa 5 Prozent gestiegen. Lassen Sie uns sehen, ob der Coin eine Trendwende signalisiert.
Aktuell ist das ADA/USD-Paar im Vergleich zu seinen Allzeithöchstständen um etwa 94 Prozent gefallen. Seit etwa eineinhalb Monaten liegt die digitale Währung in einer engen Spanne zwischen 0,060105 US-Dollar (0,0524 Euro) und 0,094256 US-Dollar (0,0822 Euro). Ein Ausbruch aus dieser Spanne könnte Käufer anziehen und den Kurs in Richtung 20-Wochen-EMA heben. Daraufhin könnte ein Anstieg auf 0,20 US-Dollar (0,17 Euro) folgen.
Andererseits kann ein Fall unter die Spanne zu einem Rückgang auf 0,033677 US-Dollar (0,0294 Euro) führen. Daher sollten Händler abwarten, bis sich eine neue Kaufkonstellation gebildet hat, bevor sie eine Long-Position auf Cardano eröffnen.
EOS/USD
Hacker stahlen 65.000 EOS aus der Betriebs-Wallet von EOSBet, einer Glücksspiel-DApp. Das ist der zweite Angriff innerhalb von 60 Tagen, aber die Händler haben dieser Nachricht keine große Beachtung geschenkt. Die digitale Währung ist in den letzten sieben Tagen um 3 Prozent gestiegen.
Das EOS/USD-Paar liegt seit über zwei Monaten im Bereich von 4,4930 US-Dollar (3,9173 Euro) und 6,8299 US-Dollar (5,9548 Euro). Positiv daran ist, dass die Bullen nicht zugelassen haben, dass der Kurs auf die wichtige Unterstützung bei 3,8723 US-Dollar (3,3762 Euro) fällt. Stattdessen versuchen sie, ein höheres Tief bei 4,4930 US-Dollar (3,9173 Euro) zu erreichen.
Sie haben es jedoch nicht über den Überkopfwiderstand geschafft. Auf höheren Niveaus werden direkt Gewinne gebucht.
Der 20-Wochen-EMA und der horizontale Widerstand liegen beide bei 6,8299 US-Dollar (5,9548 Euro), daher ist das ein wichtiges Niveau, das man weiter oben im Auge behalten sollte. Wenn dieses Niveau überschritten wird, kann die digitale Währung bis auf 9,4456 US-Dollar (8,2354 Euro) steigen und daraufhin weiter auf 15 US-Dollar (13 Euro) schießen.
Wenn es andererseits den Bären gelingt, unter 3,8723 US-Dollar (3,3762 Euro) zu kommen, kann die virtuelle Währung auf 2,40 US-Dollar (2,10 Euro) fallen. Daraufhin könnte ein Rückgang auf 1,70 US-Dollar (1,48 Euro) folgen. Händler sollten vor dem Kauf warten, bis der Überkopfwiderstand erreicht wurde.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.