Altcoins und DeFi sind am 24. Mai stark gestiegen. Mehrere dezentrale Finanz-Token haben ein Plus von über 60 Prozent verzeichnet. Bitcoin konnte auf 38.000 US-Dollar steigen.
Einige Analysten bezeichnen diese Bewegung als sogenannten "Dead Cat Bounce". Das ist, wenn der Kurs noch einmal kurz nach oben springt, dann aber wieder einbricht. Aber trotz dieser Bedenken ist der Kursanstieg auf dem gesamten Markt ein durchaus willkommener Anblick für Kryptowährungsinvestoren. Letzten Woche noch gab es eine Kapitulation, bei der die Gesamtmarktkapitalisierung fast 1,3 Bio. US-Dollar verlor.

Den größten Sprung unter den Top-200-Coins verzeichnete die Ethereum -Zweitschicht-Lösung Polygon (MATIC). In den letzten Wochen hat diese sich als führende L2-Lösung auf dem Markt etabliert.
Dezentrale Finanz (DeFi)-Token haben insgesamt sehr gut abgeschnitten. Maker stieg um 91 Prozent über Nacht auf 4.000 US-Dollar, während Yearn.finance (YFI) um 72 Prozent gestiegen ist und jetzt bei etwa 48.000 US-Dollar liegt.
Auch Uniswap (UNI) und Aave (AAVE) haben sich gut entwickelt. Sie sind um mehr als 50 Prozent gestiegen und der Binance-Smart-Chain-Token BakeryToken (BAKE) kletterte um 62 Prozent nach oben und liegt nun bei über 3,30 US-Dollar.

Durch die Trendwende am Montag ist die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen, die jetzt bei 1,615 Bio. US-Dollar liegt, um fast 400 Mrd. US-Dollar gestiegen. Der Marktanteil von Bitcoin beläuft sich derzeit auf 44 Prozent.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.