Die Umfragen nach den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich deuten darauf hin, dass die Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren die Kontrolle über die Regierung an die Labour-Partei verlieren werden.
Laut den Ergebnissen einer am 4. Juli veröffentlichten BBC-Wahltagsbefragung wird die Labour-Partei 410 Sitze im Parlament erhalten und damit ihren Status als Regierungspartei im Vereinigten Königreich festigen.
Die Umfrage deutet darauf hin, dass Labour-Chef Sir Keir Starmer der nächste britische Premierminister wird und damit Rishi Sunak ablöst, der das Amt seit Oktober 2022 innehat. Die Konservativen könnten etwa 131 Sitze behalten.

Die BBC-Umfrage stützt sich auf Daten von Wählern in rund 130 Wahllokalen in England, Schottland und Wales, jedoch nicht in Nordirland. Die offiziellen Wahlergebnisse werden voraussichtlich am heutigen 5. Juli bekannt gegeben.
Was bedeutet das für Krypto?
Einige kryptofreundliche Mitglieder des britischen Parlaments haben vor der Wahl angekündigt, dass sie die Regierung verlassen wollen. Lisa Cameron, eine Abgeordnete, die sich für viele kryptofreundliche Maßnahmen eingesetzt hat, erklärte bereits im Oktober, dass sie bei den Parlamentswahlen nicht mehr antreten werde.
Selbst bei einem deutlichen Sieg der Labour-Partei könnte sich die Krypto-Politik nach Ansicht einiger Experten dennoch um Monate verzögern. Das Unterhaus war kurz nach der Ankündigung der Parlamentswahlen vom 30. Mai bis zum 4. Juli in der Pause, und die Regierung hat eine weitere Pause im Sommer vor der Parteitagssaison im Herbst geplant.
Unter den Konservativen kündigte die britische Regierung im Juli Pläne an, einen Rechtsrahmen für Kryptowährungen und Stablecoins zu schaffen. Es ist unklar, ob dies in Zukunft eine Priorität für Labour sein wird. Die Partei hat nur selten politische Erklärungen zu Krypto und Blockchain abgegeben, deutete aber im Januar an, dass sie „die Tokenisierung von Wertpapieren und eine digitale Zentralbankwährung“ begrüßen würde.
Nigel Green, der CEO der deVere Group, kommentierte: „Bislang ist Starmers Haltung zu Kryptowährungen eher nebulös, aber Rachel Reeves, die derzeitige Schattenkanzlerin der Labour Party, hat sich dem Tech-Sektor gegenüber offen gezeigt, und Tulip Siddiq hat kühn erklärt, dass die Labour Party das Vereinigte Königreich im Falle eines Wahlsiegs in ein globales Zentrum für tokenisierte Vermögenswerte verwandeln würde“.
Das Vereinigte Königreich ist nicht das einzige Land, das seine Regierung durch unerwartete Wahlen umkrempeln könnte. In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron für den 30. Juni und den 7. Juli eine Stichwahl mit zwei Wahlgängen angesetzt. Die Ergebnisse vom 30. Juni deuten darauf hin, dass die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen mehr als 33 % der Stimmen erhalten hat und damit deutlich vor Macrons Partei liegt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.