Das UK-Royal Mint ist die Institution, die dafür verantwortlich ist, das physische Geld zu produzieren, das dem Land für den Umlauf zur Verfügung steht. Laut einer Ankündigung wird diese Institution seine eigene Kryptowährung einführen, die durch Gold abgesichert ist.

Dieser Coin, der auf Blockchain basiert und den Namen Royal Mint Gold (RMG) trägt, ist eine digitale Darstellung des Goldes, das im Royal Mint Tresor aufbewahrt wird.

Das Royal Mint Bullion, das Unternehmen von Royal Mint, das physisches Gold verkauft, ist das erste Unternehmen, das Nutzern die Möglichkeit gibt, durch Gold abgesicherte Anlagegegenstände auf der Blockchain zu halten. Das geht aus einer Erklärung vom kaufmännischen Leiter bei RMG, Tom Coghill, in einem Interview mit Express.co.uk hervor. Coghill erwähnte auch, dass ein RMG den Wert von einem Gramm Gold hat. Außerdem fügte er hinzu, dass es "echtes Gold ist, das man hält, wenn man unseren RMG hält."

Ein kürzlich erschienener Bericht, der durch das World Gold Council (WGC) veröffentlicht wurde, hat Bitcoin und Gold miteinander verglichen und erklärt, dass, obwohl Bitcoin einen größeren Wertzuwachs im Jahr 2017 hatte, Gold ein wichtiges Wertanlagen-Investment bleiben werde.

Coghill vertrat die Meinung, dass Bitcoin-Investitionen unsicherer sind als Investitionen in Gold:

"Gold hatte wahrscheinlich ein gutes Argument, wenn man bedenkt, dass es seit 6.000 Jahren eine Wertanlage ist. Bitcoin ist ein wenig jünger und die Zukunft des Bitcoin ist unsicher."

Das RMG-Projekt wurde vom Royal Mint im Dezember 2016 zum ersten Mal öffentlich bekanntgegeben.

Das Vereinigte Königreich ist nicht das einzige Land, das eine Kryptowährung erschafft, die durch wertvolle Metalle abgesichert ist. Letzte Woche haben Quellen vor Ort in Australien berichtet, dass die größte Wertmetall-Raffinerie des Landes, Perth Mint, ihre eigene Kryptowährung entwickle, die durch physische, wertvolle Metalle abgesichert sein soll.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.