Die Wikimedia Foundation wurde in einem Vorschlag dazu aufgefordert, keine Spenden in Kryptowährung mehr anzunehmen. Die Stiftung hat daraufhin um Kommentar gebeten und nun ist klar: Die meisten Nutzer sind dafür.

Laut einer aktuellen Mitteilung zum Vorschlag vom Dienstag forderten etwa 71 Prozent oder 232 von 326 Wikimedia-Mitwirkenden, die mit abgestimmt haben, dass die Wikimedia Foundation keine Spenden mehr in Kryptowährung annimmt. Diese Stiftung ist die gemeinnützige Organisation hinter Wikipedia. Argumente, die für den Vorschlag sprachen, waren etwa die Umweltbedenken im Zusammenhang mit Bitcoin -Transaktionen und "das Risiko für den Ruf der Stiftung, wenden sie Kryptowährungen akzeptiert".

Die Community hat seit dem 10. Januar Kommentare zum Vorschlag entgegengenommen und diskutierte auch etwa über die Einführung von BTC als gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador, Kryptowährungen als Mittel für illegale Finanzaktivitäten und die Rolle digitaler Vermögenswerte bei der finanziellen Inklusion. Zum Großteil ging es jedoch um den Energieverbrauch und die potenziellen Umweltauswirkungen von Kryptowährungen.

"Kryptowährungen sind möglicherweise nicht mit dem Engagement der Wikimedia Foundation für ökologische Nachhaltigkeit vereinbar", wie es im ursprünglichen Vorschlag hieß. "Bitcoin und Ethereum sind die beiden meistgenutzten Kryptowährungen und beide sind Proof-of-Work-Währungen, die einen enormen Energieverbrauch haben. Die derzeitigen Modelle sind nach wie vor äußerst umweltschädlich. Es gibt zwar umweltfreundlichere Kryptowährungen, aber sie werden weitaus weniger verwendet."

Argumente, die gegen den Vorschlag sprachen, waren etwa Proof-of-Stake-Kryptowährungen, die "viel weniger Energie verbrauchen" und die Verwendung von Token, um "sicherere Wege für Spenden und Finanzierungen für Menschen in unterdrückerischen Ländern" zu bieten. Ein Nutzer wies auch darauf hin, dass die ukrainische Regierung Kryptospenden annimmt. Das spreche dagegen, dass die Technologie einen schlechten Ruf mit sich bringt.

"Krypto sollte eine Option für Wikimedia bleiben, um Spenden zu akzeptieren", so der Nutzer C933103 am 14. März. "Wikimedia nimmt Spenden in Kryptowährung an und gibt keine Kryptowährung aus. Wenn das Gesetz eines Landes Spenden an die Wikimedia Foundation über Banken verbietet, dann ist das Land im Unrecht, und nicht die Wikimedia Foundation. Die Annahme von Spenden, anstatt Krypto auszugeben, bedeutet auch, dass sie nicht zur Förderung neuer wirtschaftlicher Aktivitäten verwendet werden, die sanktioniert werden oder andere illegale Aktivitäten finanzieren könnten. Denn alles Geld, das empfangen wird, wird sofort in Fiat-Währung auf dem WMF-Konto umgewandelt."

Der Wikimedia-Beitragende TrueAnonyman unterstützte jedoch den Vorschlag und fügte hinzu:

"Der finanzielle Effekt, den es hat, keine Kryptospenden mehr zu akzeptieren, wäre minimal und wird bei weitem durch den Schaden für den Ruf für das Wikimedia-Projekt aufgewogen, der entstehen würde, wenn eine Technologie unterstützt wird, die so stark mit ökologischem und sozialem Schaden in Verbindung gebracht wird."

In diesem Zusammenhang: Trotz Druck: Wiki nimmt weiter Kryptospenden an

Die Stiftung berichtete im Januar, sie habe im letzten Geschäftsjahr Kryptospenden in Höhe von rund 130.000 US-Dollar erhalten. Das entspricht etwa 0,08 Prozent ihrer Einnahmen. Bitcoin war die am häufigsten verwendete Kryptowährung unter den 347 Personen, die gespendet haben. Aber die gemeinnützige Organisation akzeptiert auch Ether und Bitcoin Cash .

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.