Worldcoin hat seine Offline-Orb-Verifizierung für Nutzer in drei Märkten abgeschaltet: Indien, Brasilien und Frankreich, wie ein Bericht von Moneycontrol am 21. Dezember meldet.

Der Orb, ein fast drei Kilogramm schwerer Helm, der die Augäpfel von Personen scannt, um deren Identität festzustellen, wurde von Worldcoin als Service für das Onboarding von Menschen verschiedener Regionen konzipiert, in denen ein herkömmlicher Identitätsnachweis (wie zum Beispiel durch einen Ausweis) nicht immer möglich ist.

Das Unternehmen bewarb seinen Offline-Onboarding-Prozess damit, dass es Belohnungen in USDC für lokale Orb-Betreiber anbot. Ab November begann Worldcoin dann jedoch, die versprochenen Belohnungen in der firmeneigenen Kryptowährung, WLD, auszuzahlen.

Laut Moneycontrol hat Worldcoin den Orb-Verifizierungsprozess in Indien „vor 3-4 Monaten stillschweigend eingestellt“, obwohl sich in einigen Teilen des Landes regelrechte Menschenmassen in Warteschlangen bei Orb-Betreibern versammelten. Tools for Humanity, die Stiftung, die Worldcoin beaufsichtigt, erklärte jedoch, dass der Orb von Anfang an eine nur „zeitlich begrenzte Initiative“ in Indien, Frankreich und Brasilien war.

Cointelegraph hat Worldcoin um Stellungnahme gebeten, aber bis Redaktionsschluss noch keine Rückmeldung erhalten.

Der Onboarding-Prozess, bei dem private Daten wie der Scan der Iris erfasst werden, hat Worldcoin in zahlreiche öffentliche Kontroversen geführt. Kritiker haben wiederholt behauptet, dass das vom OpenAI-Gründer Sam Altman ins Leben gerufene Projekt ethisch fragwürdig sei und das Zeug zu einem „dystopischen Albtraum“ habe.

Auch die Regulierungsbehörden waren bisher skeptisch. Die deutschen Behörden leiteten 2022 eine Untersuchung von Worldcoin ein, während die britische Datenaufsichtsbehörde in den Tagen nach dem Start des Projekts ebenfalls mit Ermittlungen drohte. Kenia hat die Tätigkeit von Worldcoin im Land inzwischen sogar komplett verboten.

Im August meldete die Sicherheitsplattform CertiK zudem eine Schwachstelle in den Prüfungsprozessen für Orb-Betreiber, die es einem Angreifer ermöglichen könnte, den Verifizierungsprozess zu umgehen und einen Orb zu betreiben, ohne befragt zu werden oder einen ordnungsgemäßen Identitätsnachweis zu besitzen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.