Bitcoin und Ethereum fallen in den vergangenen 24 Stunden um rund 5 %. Derweil hält sich XRP beständig und notiert nur 1 % leichter. Mit einem Kursplus von rund 25 % in der vergangenen Woche gehört XRP zugleich zu den Top-Performern unter den zehn wertvollsten Kryptowährungen der Welt. Nur Cardano entwickelte sich hier stärker – relative Stärke ist bei XRP ergo offensichtlich.

Dennoch scheint nach führenden Analysten Vorsicht geboten – denn ein neuer Crash könnte bevorstehen. Was steckt hinter der XRP Prognose?

XRP-Crash voraus? Analysten werden vorsichtig

Der Trader Bluntz warnt vor einer möglichen Crash-Gefahr bei XRP. So deute die jüngste Entwicklung darauf hin, dass der Anstieg lediglich eine trügerische Erholung innerhalb eines größeren Abwärtstrends sein könnte,

Die von ihm genannnte B-Welle ist Teil der Elliott-Wellen-Theorie und tritt innerhalb einer ABC-Korrektur auf. Sie beschreibt eine kurzfristige Erholung nach einem ersten Rückgang, bevor der eigentliche Abwärtstrend einsetzt. Oft entsteht dabei der Eindruck, dass sich der Markt stabilisiert, eine Bullenfalle entsteht. In Wirklichkeit folgt meist eine starke C-Welle nach unten. So könnten aktuell viele Anleger die Gefahr unterschätzen und fälschlicherweise an eine Fortsetzung des Aufwärtstrends glauben, bevor es zu einem erneuten Einbruch kommt.

Zudem verweist er auf bärische Divergenzen im Wochenchart. Dies ist ein technischer Indikator, der auf nachlassende Kaufkraft hinweist. Eine bärische Divergenz entsteht, wenn der Preis steigt, während der RSI oder ein anderer Momentum-Indikator fällt. Da ähnliche Muster bei BTC und SOL kürzlich zu Kursrückgängen führten, sieht er XRP ebenfalls in Gefahr. Das Momentum habe sich demnach abgeschwächt.

Der Krypto-Analyst maartunn weist derweil explizit daraufhin, dass der Anstieg des XRP-Kurses zuletzt stark durch gehebelte Positionen getrieben wird. Dies erhöhe das Marktrisiko und könnte eine Gelegenheit für Short-Positionen bieten – jedoch nur mit sorgfältigem Risikomanagement.

Das Open Interest für XRP ist nach einer Analyse von CryptoQuant um 5,63 % gestiegen. Hier zeige sich klar, dass der jüngste Kursanstieg durch gehebelte Positionen angetrieben wird. Dies erhöhe das Risiko im Markt, da hohe Hebel zu plötzlichen und starken Preisbewegungen führen können. Während Leverage Gewinne maximieren kann, verstärkt es auch Verluste. Sollte sich der Kurs nicht wie erwartet bewegen, könnten größere Liquidationen XRP nach unten treiben.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.