Changpeng Zhao hat 2018 als "Korrekturjahr" für Krypto-Währungen bezeichnet und in einem am 19. Dezember veröffentlichten Bloomberg-Interview seinen Optimismus für die Zukunft der Kryptoindustrie zum Ausdruck gebracht. Zhao verwies auf die in diesem Jahr von einer Baisse geplagten Händler, die Mitte November unter nochmals stärkeren Einbrüchen der Märkte zu leiden hatten.

Zhao, der CEO und Mitbegründer der großen Kryptobörse Binance hat 2018 als "Korrekturjahr" bezeichnet. Zhao stellte fest, dass der Preis zwar eine sehr starke Anziehungskraft auf Spekulanten habe, die Branche aber dank der Entwickler, welche "echte Anwendungsfälle" für Kryptowährung schafften, wachsen werde.

Auf die Frage, wie sich die Preiskorrektur auf die Pläne von Binance ausgewirkt habe, sagte Zhao, dass Binance eine Fiat-Börse eingeführt habe, zwei oder drei "im nächsten Monat oder so" plane und zehn weitere Fiat-Börsen im nächsten Jahr zu eröffnen gedenke. Er fügte hinzu:

"Keiner unserer Pläne hat sich geändert, wir treiben die Entwicklung immer noch sehr aggressiv voran."

In Bezug auf die zunehmende Regulierung und die Beteiligung der Regierung des Krypto-Bereichs sagte Zhao, dass die Kryptoindustrie "Klarheit haben will, es gibt immer noch zu viel Unsicherheit in vielen Ländern der Welt". Er betonte, dass die Kryptoindustrie "eine Regulierung wünscht, die Innovationen fördert und nicht Dinge, die sie einfach völlig behindern". Abschließend sagte er, dass er nach wie vor "sehr zuversichtlich in der Branche" sei.

Binance hat seine Aktivitäten über die einer traditionellen Krypto-Börse hinaus ausdehnt. Binance Labs, die Innovationsabteilung des Unternehmens, startete im August 2018 ein Inkubator-Programm. Letzte Woche hat das Programm seine erste Förderrunde für Blockchain-Projekte abgeschlossen, die durch die Initiative finanziert und betreut wurden.

Heute hat darüber hinaus die Binance Charity Foundation, der philanthropische Arm von Binance, eine Blockchain-basierte Wohltätigkeitskampagne zur Unterstützung der maltesischen Jugend gestartet. Ziel des Programms ist es, todkranke Patienten und benachteiligte Kinder in Malta und Gozo zu unterstützen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.