In vielerlei Hinsicht existieren Bitcoin und die anderen Kryptomärkte insgesamt eher unabhängig von den traditionellen Märkten. Der globale Krypto-Bereich schläft nie und ist weltweit rund um die Uhr in Betrieb.
Kursschwankungen und die Bedingungen auf dem traditionellen Markt können jedoch trotzdem Auswirkungen auf Bitcoin haben. Wenn die Wirtschaft gut läuft und die Kurse der traditionellen Marktindexe, wie etwa der S&P 500, steigen, ist es nachvollziehbar, dass die Leute eher bereit sind, Risiken einzugehen. Sie neigen dann eher dazu, Geld in Bitcoin zu investieren - ein Vermögenswert, der derzeit noch ein spekulativer ist.
Die Krypto-Community auf Twitter hat viele Diskussionen über die mögliche Bitcoin-Reaktion auf eine allgemeine Marktrezession geführt. Eine solche hat der digitale Vermögenswert seit seinem Start im Jahr 2009 noch nicht wirklich erlebt. Die Meinungen, wie der Vermögenswert und die damit zusammenhängende Blockchain-Branche auf ein solches Szenario reagieren könnten, gehen noch immer auseinander.
Vergleich der Tagescharts: S&P 500 und Bitcoin
Vergleicht man den Bitcoin-Kurs mit dem S&P 500-Index in den letzten zwei Jahren, findet man einige interessante Daten.
Der S&P 500 ist ein wichtiger Maßstab für die traditionelle Finanzwelt. Dieser umfasst die 500 größten an der Börse notierten US-Unternehmen und berechnet anhand ihrer Aktienkurse einen Durchschnittsindex. Dieser wiederum liefert einen einzigen Kurs, der die gesamte Marktentwicklung widerspiegelt.
Im Laufe der Jahre 2018 und 2019 entwickelten sich Bitcoin und der S&P 500 größtenteils überraschend entgegengesetzt voneinander. Nur zwei Momente, in denen die beiden Märkte scheinbar die gleiche Richtung einschlugen, bilden hierbei Ausnahmen.
S&P 500 Tageschart in USD. Quelle: Tradingview
BTC Tageschart in USD. Quelle: Tradingview
Den S&P 500 und Bitcoin kann man im Hinblick auf die Jahre 2018 und 2019 auf mehrere Arten miteinander vergleichen.
Im Jahr 2018 haben beide Kurse zwischen dem 26. Januar und dem 8. Februar einen steilen Rückgang verzeichnet. Daraufhin erholten sie sich ähnlich gut wieder.
Zwischen Februar und September haben der S&P und Bitcoin entgegengesetzte Trends verzeichnet. Der traditionelle Marktindex kletterte allmählich auf neue Allzeithochs, während die grßte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung in einen Abwärtstrend geriet und zwischen März und September 2018 um über 40 Prozent fiel.
Am 21. September pendelte der S&P um seine Allzeithochs, während Bitcoin mit geringer Volatilität etwa an der Unterstützung bei 6.000 US-Dollar lag. Damals war Bitcoin noch meilenweit von seinem Jahreshoch von über 17.000 US-Dollar entfernt, das er im Januar 2018 erreichte.
Der S&P hat den Tiefpunkt einer Korrektur etwa zu Weihnachten erreicht. Diese verlief ähnlich wie bei Bitcoin, obwohl Bitcoin im November 2018 einen starken Rückgang von 6.000 US-Dollar auf fast 3.000 US-Dollar verzeichnete und sich nicht so deutlich wie der S&P erholte.
Stattdessen erreichte BTC seinen Tiefpunkt und konsolidierte sich. Bis April 2019 hat er dabei auch eine geringe Volatilität aufgewiesen.
Mai 2019: Bitcoin schießt um 70 Prozent nach oben - Aktien verzeichnen Korrektur
Der S&P war bis zum 1. Mai 2019 wieder ganz nah an seinen Allzeithochs. Bitcoin hingegen stand am Anfang seines Aufwärtstrends. Im Laufe dieses Trends soll sich der Kurs des digitalen Vermögenswertes noch mehr als verdoppeln.
Im Mai entwickelten sich die beiden auffallend gegensätzlich. Der S&P verzeichnete eine starke Korrektur und fiel im Zuge dessen um etwas über 7 Prozent. Bitcoin ist im gleichen Zeitraum um mehr als 70 Prozent gestiegen.
Diese umgekehrte Korrelation zwischen den beiden Währungen setzte sich bis Juli fort. Der S&P hat um den 26. Juli dabei erneut neue Höchststände erreicht, während Bitcoin nach seinem Hoch im Jahr 2019 bei etwa 13.900 US-Dollar pendelte.
Dieses Muster war auch Ende Juli zu sehen. Dabei hat sich Bitcoin stark erholt und der S&P einen deutlichen Rückgang verzeichnet.
Insgesamt befand sich der S&P seit August 2019 in einem Aufwärtstrend, während Bitcoin bis vor kurzem einen allgemeinen Abwärtstrend verzeichnet hat. Dies könnte der Beginn einer möglichen bullischen Wende darstellen.
Ist Bitcoin eine alternative Investition?
Seit dem 1. Mai 2019 entwicklen sich Bitcoin und der S&P 500 größtenteils gegensätzlich, insbesondere bei größeren Bewegungen. In letzter Zeit hat der S&P jedoch Rekordniveaus erreicht. Diese decken sich mit dem historischen Tageskursanstieg von Bitcoin am 25. Oktober um 42 Prozent. Das hat das Muster aus dem Sommer durchbrochen.
Da Bitcoin oft als grenzenloser, dezentraler und alternativer digitaler Vermögenswert gilt, sollte er sich theoretisch unabhängig von den traditionellen Märkten entwickeln. Bitcoin-Käufer müssen jedoch oft mit Bargeld für Bitcoin zu bezahlen, das letztendlich von der Politik und den traditionellen Märkten beeinflusst wird. Damit besteht doch eine Korrelation zwischen diesen beiden.
Nicht jeder kauft Bitcoin als Hedge-Instrument
Bitcoin als Absicherung gegen staatliche Währungen und traditionelle Märkte ist heutzutage ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere angesichts der jüngsten wirtschaftlichen Unruhen in Ländern, wie etwa dem Libanon.
Seit Mai 2019 stellen die oben genannten Charts Bitcoin als potenzielles Sicherungsinstrument gegen den S&P 500 dar. Dieser wiederum stellt in vielerlei Hinsicht den generellen Zustand der traditionellen Finanzmärkte dar.
Diese umgekehrte Korrelation war jedoch im Jahr 2018 nicht so durchgehend. Anthony Pompliano, der Mitbegründer der Vermögensverwaltungsgesellschaft Morgan Creek Digital, hat sich zum Thema Bitcoin als Hedge geäußert. Im August 2019 erklärte Pompliano:
"Die Zentralbanken kauften in den ersten 6 Monaten des Jahres Gold im Wert von über 15 Mrd. US-Dollar. Sie versuchen, sich gegenüber dem US-Dollar abzusichern. Warten Sie, bis sie vom unkorrelierten, asymmetrischen Profil von Bitcoin erfahren. Jede Zentralbank wird Bitcoin kaufen."
Tom Lee von Fundstrat - ein bekannter Bitcoin-Bulle, vertritt jedoch die Auffassung, dass sich das BTC/USD-Paar entsprechend den traditionellen Märkten bewegt. In einem Tweet vom 12. September 2019 sagte Lee:
"Unbeliebte Meinung: Bitcoin wird kein neues Hoch erreichen, bis der S&P 500 ein neues Hoch erreicht. BTC seit einer Weile in einer Spanne Bitcoin Misery Index bestätigt das mit einem Fall von 66 auf 50. Seit 2009 sind es die besten Jahre für Bitcoin, wenn der S&P 500 >15 Prozent liegt."
Der Vergleich der Charts des S&P und Bitcoin ist ein überzeugender - aber sicherlich kein schlüssiger - Beweis dafür, dass Bitcoin zur Absicherung genutzt wird. Es ist auch wichtig, die vielen anderen Faktoren zu berücksichtigen, die die Korrelationsdaten beeinflussen könnten. Darunter etwa die Politik der Zentralbank, Inflationen und andere Aspekte.
Cointelegraph berichtete Anfang des Monats etwa, dass die US-Notenbank in den letzten zwei Monaten 210 Mrd. US-Dollar in Umlauf gebracht hat. Das ist mehr als Bitcoins Gesamtmarktkapitalisierung, die bei 167 Mrd. US-Dollar liegt. Das könnte deflationäre Vermögenswerte, wie etwa Gold und Bitcoin, für Investoren attraktiv machen.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren (@benjaminpirus) und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.