Die durchschnittliche Transaktionsgebühr pro Bitcoin-Transaktion hat sich innerhalb von fast zwei Jahren wieder extrem reduziert und sich nun bei etwa 1,039 US-Dollar eingependelt. Zuletzt wurde ein solches Niveau im Juli 2020 verzeichnet.
Die BTC-Transaktionsgebühr ist die Gebühr, die für die Überweisung eines BTC-Betrags anfällt. Diese hängt auch proportional direkt mit der benötigten Zeit für die Validierung und den Abschluss der Transaktion zusammen.
Wie Daten und Blockchain.com zeigen, ist die durchschnittliche BTC-Transaktionsgebühr von einem Höchststand von 62,788 US-Dollar im April 2021 stetig gesunken. Im Juli 2021 hatte sie sich dann auf durchschnittlich zwei US-Dollar eingependelt.

Die durchschnittliche Transaktionsgebühr bei Bitcoin erreichte im Dezember 2017 mit 54,638 US-Dollar ihren Höhepunkt. Der plötzliche Anstieg der Transaktionsgebühren zu dieser Zeit spiegelte den deutlichen Rückgang der Bitcoin-Netzwerk-Hashrate wider. Bei Redaktionsschluss liegt die Hashrate des Bitcoin-Netzwerks jedoch weiter auf ihrem Allzeithoch von 248,11 EH/s.

Aufgrund dessen kann das belastbare Bitcoin-Netzwerk sichere BTC-Transaktionen zu geringeren Kosten verarbeiten. Die Volatilität des BTC-Kurses ist ebenfalls weniger geworden. Das ganze Jahr über schwankt er bereits zwischen 35.000 US-Dollar und 45.000 US-Dollar, wie Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen.

Immer mehr Länder nicht mehr so streng gegenüber dem Bitcoin-Ökosystem und das Netzwerk wird immer wieder aktualisiert. Dadurch beteiligen sich immer mehr Leute am Netzwerk und stärken dieses. Gleichzeitig wirkt sich das deflationär auf den Bitcoin-Kurs aus.
In diesem Zusammenhang: Quanten-Computerfirma simuliert Einführung von Kryptozahlungen
Das Quanten-Computerunternehmen Multiverse Computing hat die Einführung von BTC und Ether auf dem kanadischen Markt simuliert, um zu untersuchen, ob diese sich als gängige Zahlungsmethode eignen.
Our work on #cryptocurrency networks with @bankofcanada is finally out in the open!
— Sam Mugel (@SamMugel) April 14, 2022
Huge congratulations to the team for their phenomenal work on this project#quantum for the #economy https://t.co/FrH678gKRm pic.twitter.com/8i84oZmKb8
Im Gespräch mit Cointelegraph erklärte Sam Mugel, der technologische Leiter von Multiverse Computing, dass Nicht-Finanzinstitute "kurzfristig eine hohe Aufnahme von Kryptowährungen" erzielen könnten, wenn sie digitale Vermögenswerte Zahlungsoption anbieten würden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.