Freitag, 29. März - Bitcoin hat ein Monatshoch von 4.112 US-Dollar (3.662 Euro) erreicht. Die Top-20-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung stagnieren.
Einige unter den Top-20-Coins sind bei Redaktionsschluss im Minus. Maker (MKR) verzeichnete mit fast 5 Prozent dabei die größten Verluste. Tezos (XTZ) hat hingegen in den letzten 24 Stunden um über 15 Prozent zugelegt.
Marktvisualisierung von Coin360.
Die größte Kryptowährung Bitcoin hat heute früh ein mehrwöchiges Hoch von 4.112 US-Dollar (3.662 Euro) erreicht und setzt damit sein moderates Wachstum über den Tag fort. Bitcoin ist bei Redaktionsschluss um rund 0,3 Prozent gestiegen und liegt bei 4.099 US-Dollar (3.650 Euro).
Die große Kryptowährung lag nach dem 24. Februar unter der Marke von 4.100 US-Dollar (3.651 Euro). An diesem Tag ist die Gesamtmarktkapitalisierung plötzlich von 144 Mrd. US-Dollar (128,2 Mrd. Euro) auf bis zu 127 Mrd. US-Dollar (113,1 Mrd. Euro) gefallen. Bitcoin ist über die letzten 7 Tage betrachtet um rund 1,5 Prozent gestiegen.
Bitcoin 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Ethereum , die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, ist über den Tag um 0,66 Prozent gestiegen und lag damit bei 140,88 US-Dollar (125,46 Euro). Der Top-Altcoin ist über die Woche betrachtet um mehr als 2 Prozent gestiegen.
Ethereum 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Ripple , die drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, fiel um 0,6 Prozent und lag damit bei 0,308 US-Dollar (0,274 Euro). Über die Woche betrachtet ist der Coin um 1,42 Prozent gesunken.
Ripple 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Gesamtmarktkapitalisierung erreichte zum ersten Mal seit dem 24. Februar 143 Mrd. US-Dollar (127,4 Mrd. Euro), nachdem sie zuvor auf 141 Mrd. US-Dollar (125,6 Mrd. Euro) gefallen war. Das tägliche Handelsvolumen beläuft sich bei Redaktionsschluss auf rund 35 Mrd. US-Dollar (31,2 Mrd. Euro).
Gesamtmarktkapitalisierung 30-Tages-Chart. Quelle: CoinMarketCap
Vor kurzem startete die kanadische Stadt Innisfil ein Pilotprogramm. Im Rahmen von diesem können Bewohner die Grundsteuer mit Kryptowährungen bezahlen.
Cointelegraph berichtete, dass der stellvertretende argentinische Finanzminister behauptete, dass die Einführung von Krypto und Blockchain dazu beitragen würde, die finanzielle Integration Argentiniens zu fördern und die Staatskosten zu senken.
Unterdessen hat das Britische Pfund (GBP) gestern ein 31-Jahres-Tief gegenüber dem US-Dollar erreicht. Das ist darauf zurückzuführen, dass Anleger darauf wetteten, dass die britische Abstimmung über den Austritt aus der Europäischen Union eine Zinssenkung der Bank von England auslösen würde.
Der US-Aktienmarkt hat heute Zuwächse verzeichnet. Grund dafür ist, dass Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen Washington und Peking erwartet werden. Die Wall Street hat laut CNBC auch eine hervorragende Quartalsleistung erzielt. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), S&P 500 (SPX) und Nasdaq (NASDAQ) Composite sind bei Redaktionsschluss alle um etwa 0,6 Prozent gestiegen.
Die Ölpreise haben sich gemischt entwickelt. Dabei sind der West Texas Intermediate (WTI) Crude und Brent Crude um jeweils 1,5 und 0,7 Prozent gestiegen. Der OPEC-Korb fiel bei Redaktionsschluss um über 1,1 Prozent.
Die Gold-Kurse verzeichneten den größten monatlichen Rückgang seit August. Ein starker Dollar und starke Aktienentwicklung setzen den Markt unter Druck, wie CNBC berichtet. Spotgold ist um 0,2 Prozent auf 1.298 US-Dollar (1.156 Euro) pro Unze gestiegen, nachdem er gestern um rund 1,5 Prozent gefallen war, was der größte Rückgang seit mehr als sieben Monaten ist. Damit war er unter die wichtige Unterstützung bei etwa 1.300 US-Dollar (1.158 Euro) gefallen.
Palladium ist aus einem Zweimontastief herausgeklettert, das es zuletzt erreicht hatte, und bei Redaktionsschluss um etwa 1,7 Prozent gestiegen. Vor kurzem erklärte der russische Milliardär Vladimir Potan, dass er einen Krypto-Token veröffentlichen würde, der durch Palladium gestützt werde.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.