Der Bitcoin-Kurs fiel am Donnerstag unter 8.100 Euro, da die Bären das Wachstum umkehrten, durch das der Kurs von BTC/USD am 5. März ein Wochenhoch von 9.456 Euro erreichte.

Laut Kursdaten von Coinmarketcap hat Bitcoin innerhalb von drei Stunden um 323 Euro gesunken und 7.822 Euro erreicht. Er erholte sich leicht und lag bei Redaktionsschluss bei 8.018 Euro.

Bitcoin-Chart

Das Muster, das sich im letzten Monat beim Kurs von BTC/USD entwickelt hat, geht weiter. Es waren Aufwärtstrends in Richtung 9.880 Euro zu sehen, die auf Widerstand stießen, und daraufhin unter 8.100 Euro fielen. Dann wiederholte sich dieser Kreislauf.

Wie Cointelegraph vorher berichtete, haben mehrere Experten gewarnt, dass ein Schluss über 10.040 Euro ein entscheidendes Ereignis für Händler wäre. Aber dies zu erreichen wird eine schwierige Aufgabe.

Einer dieser Experten, Tone Vays, mahnte diese Woche ebenfalls, dass man vorsichtig sein solle. Diese Mahnung sprach er zu einem Zeitpunkt aus, als Bitcoin zum ersten Mal seit Januar über seinem 50-Tages-SMA schloss.

Bloomberg bezeichnete dieses Ereignis als das technische Signal, auf das die Bitcoin-Bullen gewartet hatten. Doch Vays sagte, es bestehe immer noch die Möglichkeit, dass die Kurse tief unter den 50-Tages-SMA fallen könnten. Denn dieser SMA ist ebenfalls am sinken.

Es werden immer mehr voneinander unabhängige Nachrichten öffentlich, dass die Kurse seit den Allzeithochs im Dezember 2017 aufgrund der Bitcoin-Verkäufe bei Mt. Gox beeinflusst wurden.

Andere Standardkursbewegungen haben sich zwischenzeitlich verändert. Denn die Altcoin-Märkte reagierten gemischt auf den Abwärtstrend von Bitcoin.

Einige Vermögenswerte, die von Coin360 verfolgt werden, blieben stabil (Ethereum Classic). Ein paar sanken gegenüber dem US-Dollar um weniger als BTC (Ethereum, Ripple). Und andere wiederum haben größere Verluste gemacht (Dash, Cardano, Monero).

COIN360Image source: coin360.io

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.