Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Kryptowährungen werden in den Nachrichten immer weiter negativ erwähnt, was Erholungsversuche äußerst schwierig macht. Zum Beispiel die Nachricht über den Hackangriff auf Binance oder die Aufforderung der SEC, dass Handelsplattformen, die sich mit digitalen Vermögenswerten beschäftigen, als Börsen registriert sein müssen.
Später hat Binance berichtet, dass die unrechtmäßigen Verkäufe wieder storniert wurden. Sie machten auch die interessante Beobachtung, dass die Hacker ein paar Coins während dem Hackangriff verloren haben.
Die mögliche Regulierung der SEC ist eine vieldiskutierte Angelegenheit. Dabei haben beide Seiten ihre Meinungen zu den Vor- und Nachteilen. Aber Regulierungen haben sich auch als positiv für Kryptowährungen erwiesen, da sie institutionelle Investoren anlocken, die dem Markt bisher ferngeblieben sind.
Weitere Berichte besagen, dass Regulierungsbehörden in Japan hart gegen Coincheck und sechs andere Börsen durchgegriffen haben. Durch diese negative Berichterstattung kämpfen Kryptowährungen damit, sich auf ihren Support-Levels zu halten.
Sehen wir uns mal an, ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt oder ein Boden in Sicht ist.
BTC/USD
Bitcoin hat es nicht geschafft über die Marke von 12.200 US-Dollar (9.907 Euro) zu kommen. Daher nimmt dieses Level eine gewisse Bedeutung an. Die Kryptowährung bekommt nur dann richtig Schwung, wenn sie ausbricht und sich über 12.200 US-Dollar (9.907 Euro) halten kann.
In den letzten 2 Tagen ist der Kurs von BTC/USD nach unten aus dem aufsteigenden Kanal und den beiden gleitenden Durchschnittswerten durchgebrochen. Sein nächster großer Support liegt bei 9.500 US-Dollar (7.715 Euro). Wenn dieses Level durchbrochen wird, ist ein Fall in Richtung der Level bei 8.404 US-Dollar (6.825 Euro) möglich. Das wäre das 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level des Pullbacks von 6.075,04 US-Dollar (4.933,65 Euro) auf 12,172,43 US-Dollar (9.885,45 Euro).
Beide gleitenden Durchschnittswerte sind abgeflacht. Wenn sich also die Level von 9.500 US-Dollar (7.715 Euro) halten können, können wir einen Handel innerhalb dieser Spanne erwarten.
Intraday-Trader werden wahrscheinlich eine Gelegenheit bekommen, den kleinen Abpraller bei 9.500 US-Dollar (7.715 Euro) zu nutzen. Aber Swing-Trader sollten warten, bis die Kryptowährung ein stabiles Kaufinteresse zeigt.
ETH/USD
Ethereum hat sich genauso korrigiert, wie wir erwartet haben. Das Level von 723,48 US-Dollar (587,55 Euro) entspricht dem 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement des kürzlichen Pullbacks. Gestern, 7. März, ist die Kryptowährung auf ein Tief von 725 US-Dollar (588,79 Euro) gefallen, von wo aus er wieder nach oben abgeprallt ist.
Doch dieser Abpraller war nicht sehr beeindruckend. Wenn die Bullen es nicht schaffen, in den nächsten paar Tagen aus dem 20-Tages-EMA und der Resistance-Linie des fallenden Kanals auszubrechen, wird der Kurs von ETH/USD wahrscheinlich auf 654 US-Dollar (531 Euro) fallen und danach auf die Level von 565 US-Dollar (458 Euro).
Die Kryptowährung wird positiv, wenn sie aus den Leveln von 980 US-Dollar (795 Euro) ausbricht.
BCH/USD
Die Bären konnten zwar unter die Support-Level von 1.150 US-Dollar (933 Euro) ausbrechen, aber konnten den Bitcoin Cash dennoch nicht auf 950 US-Dollar (771 Euro) drücken, wie wir erwartet hatten.
Wenn die Bullen es nicht schaffen, den Kurs von BCH/USD innerhalb der nächsten paar Tage zurück über 1.150 US-Dollar (933 Euro) zu schieben, könnten wir einen Fall auf 950 US-Dollar (771 Euro) sehen.
Die Kryptowährung bleibt in den Händen der Bären, so lange sie unter den gleitenden Durchschnittswerten gehandelt wird.
XRP/USD
Ripple macht einen schwachen Eindruck. Gestern, 7. März, haben sich die Bullen aus den Leveln von 0,85 US-Dollar (0,69 Euro) erholt, aber konnten dieses Plus nicht weiter ausbauen.
Das Ergebnis war, dass der Kurs unter das Level von 0,85 US-Dollar (0,69 Euro) durchgebrochen ist. Wenn es den Bären gelingt, sich unter diesem Support zu halten, dann ist ein Fall auf die Level von 0,7 US-Dollar (0,57 Euro) möglich.
Das fehlende Kaufinteresse bei den niedrigen Levels deutet auf eine mögliche Fortführung des Abwärtstrends beim Kurs von XRP/USD hin.
XLM/USD
Stellar ist in einem Downtrend und macht einen nicht sehr starken Eindruck. Er hat Schwierigkeiten damit, von seinem kritischen Support-Level bei 0,32 US-Dollar (0,26 Euro) wieder nach oben zu springen. Die Bären lassen es noch nicht einmal zu, dass er seinen 20-Tages-EMA überschreitet.
Heute, 8. März, haben die Bären den Kurs von XLM/USD unter 0,32 US-Dollar (0,26 Euro) gedrückt. Wenn sich dieser Durchbruch nach unten hält, ist ein Fall in Richtung des unteren Endes des fallenden Kanals bei 0,22 US-Dollar (0,18 Euro) wahrscheinlich. Dort können wir wohl erwarten, dass er gekauft wird.
Andererseits, wenn die Bullen die Level von 0,32 US-Dollar (0,26 Euro) verteidigen, sollte sich eine Spanne zwischen 0,32 US-Dollar (0,26 Euro) und 0,47 US-Dollar (0,38 Euro) ergeben.
LTC/USD
Nach vielversprechenden Aussichten vor ein paar Tagen, ist der Litecoin negativ geworden. Wir haben erwartet, dass er sich in Richtung des 50-Tages-SMA bewegt und das ist auch passiert.
Der Kurs von LTC/USD hat ein fallendes Dreiecksmuster gebildet, das bei einem Durchbruch und Schluss (UTC) unter 185 US-Dollar (150 Euro) vollständig sein wird. Das ergibt ein Muster-Ziel von 115 US-Dollar (93 Euro), wenn wir nach unten sehen. Aber wir können dennoch ein wenig Support bei 160 US-Dollar (129 Euro) und 140 US-Dollar (113 Euro) erwarten.
Unser Bullen-Ausblick ist ungültig, wenn die Kryptowährung unter 215 US-Dollar (174 Euro) durchbricht.
ADA/BTC
Cardano ist fest in der Hand der Bären. Gestern, 7. März, ist der Kurs unter den kritischen Support bei 0,00002460 durchgebrochen. Der Verkaufstrend hat sich heute fortgesetzt und die Kurse halten sich unter dem Support-Level. Das ist ein Bärenanzeichen.
Jetzt ist kein großer Support mehr auf dem Chart zu sehen und ein Fall auf 0,00001690 ist wahrscheinlich. Das erste Anzeichen eines Trendwechsels wäre, wenn der Kurs von ADA/BTC aus der Downtrendlinie ausbricht. Bis dahin haben die Bären die Oberhand.
NEO/USD
Am 7. März hat der NEO ein Tief von 88,6 US-Dollar (71,95 Euro) erreicht, wo es Kaufinteresse gab. Die Zone zwischen 86 US-Dollar (69 Euro) und 93 US-Dollar (75 Euro) ist wichtig für die Bullen.
Wenn sie es nicht schaffen, diese Support-Zone zu halten, dann wird der Kurs von NEO/USD in Richtung der Tiefs vom 6. Februar bei 63,62 US-Dollar (51,67 Euro) rutschen.
Die Kryptowährung wird positiv, wenn sie ausbricht und sich über der Downtrendlinie 2 halten kann.
EOS/USD
In unserer vorhergehenden Analyse haben wir vorhergesagt, dass der EOS die Tiefs vom 6. Februar noch einmal testet und das ist auch passiert.
Wenn die Bullen es nicht schaffen, sich auf den Leveln von 5,97 US-Dollar (4,85 Euro) zu halten, liegt der nächste Support erst viel weiter unten bei 3 US-Dollar (2,44 Euro). Unser Bärenausblick ist ungültig, wenn der Kurs von EOS/USD nach oben klettert und sich über den Leveln von 8 US-Dollar (6,50 Euro) halten kann.
Bis dahin bliebt er im Abwärtstrend.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.