Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Der Mitbegründer von Fundstrat Global Advisors Tom Lee ist weiter optimistisch in Bezug auf Bitcoin. Er erwartet, dass Bitcoin bis Ende des Jahres etwa 2,5 mal Mining-Kosten wert sein wird, die laut ihm von aktuell 7.000 US-Dollar (5.955 Euro) auf 9.000 US-Dollar (7.656 Euro) steigen werden. Lee hat das Ziel für Bitcoin bis Ende des Jahres bei 20.000 US-Dollar (17.014 Euro) und höher gesteckt.
Aus Sicht der technischen Analyse sind wir nicht mit den von ihm genannten Zielen einverstanden. 10.000 US-Dollar (8.507 Euro) und 12.000 US-Dollar (10.208 Euro) werden Hürden sein, die die Bullen nur schwer nehmen werden können.
Wenn die Kryptowährungen jedoch eine Flut von institutionellen Investments verzeichnen, werden diese Resistances mit Leichtigkeit überwunden. Einzelanleger bleiben dem Bitcoin zwar aufgrund einer Sorge vor einem weiteren Rückgang fern, aber professionelle Händler nutzen den aktuellen Abwärtstrend als Gelegenheit, um in den Kryptohandel einzusteigen.
Das Speed-Trader-Unternehmen Flow Traders NV aus Amsterdam, eines der größten Wertpapierhandeslunternehmen in Europa, ist in den Kryptowährungsmarkt eingetreten, wie am . Juli berichtet wurde. Der Eintritt von solchen Riesen ist ein klares Signal dafür, dass die großen Akteure den Rückgang ausnutzen und diese niedrigeren Level wahrscheinlich nicht lange bestehen bleiben werden.
Was können Händler nun also kaufen? Sehen wir mal nach.
BTC/USD
Obwohl Bitcoin sich über dem 20-Tages-EMA hält, hat er Schwierigkeiten damit, aus der Overhead-Resistance bei 6.953,38 US-Dollar (5.915,55 Euro) auszubrechen. Sobald dieses Level überwunden ist, gibt es keine Resistance bis 7.750 US-Dollar (6.593 Euro).
Wir können auch sehen, das der Kurs von BTC/USD ein spiegelverkehrtes Kopf- und Schultermuster (H&S) bildet, das sich bei einem Ausbruch und Schluss über 6.953,38 US-Dollar (5.915,55 Euro) vervollständigt. Dieses Muster hat ein Ziel von 7.996,11 US-Dollar (6.802,65 Euro), das nahe an der Resistance der Downtrendlinie liegt.
Der 20-Tages-EMA ist abgeflacht, was zeigt, dass die Bären an Schwung verlieren. Wir könnten einen kleinen Rückgang zu sehen bekommen, der die rechte Schulter des spiegelverkehrten H&S-Musters bilden wird. Sobald dieser Rückgang kommt, wird er uns dabei helfen, die Stop-Loss-Limits höher zu legen und wir werden auch neue Stop-Loss-Positionen für neue Käufe bekommen.
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn die Bären es schaffen, die Kryptowährung auf unter 5.900 US-Dollar (5.019 Euro) zu drücken. Daher sollte man die Stop-Loss-Limits bei den empfohlenen Leveln für die Long-Positionen halten, die bei 6.650 US-Dollar (5.657 Euro) eröffnet wurden.
ETH/USD
Ethereum wurde in den letzten drei Tagen in einer kleinen Spanne gehandelt. Die Bullen haben ihn über 450 US-Dollar (382 Euro) halten können, während die Bären das obere Ende des 20-Tages-EMA gedeckelt haben.
Wenn die Bullen aus dem Intraday-Hoch vom 3. Juli ausbrechen, könnte es einen Aufstieg auf 550 US-Dollar (467 Euro) und danach auf 600 US-Dollar (510 Euro) geben. Daher können Händler Long-Positionen bei 500 US-Dollar (425 Euro) eröffnen und das anfängliche Stop-Loss-Limit bei 400 US-Dollar (340 Euro) halten. Dieses kann dann auf 450 US-Dollar (382 Euro) angehoben werden. Wenn der Kurs von ETH/USD damit zu kämpfen hat, aus 550 US-Dollar (467 Euro) auszubrechen, können die Stops wiederum angehoben werden, um auf Null zu kommen und das Risiko zu reduzieren.
Unser Bullen-Ausblick ist ungültig, wenn die Bären es schaffen, unter die Marke von 450 US-Dollar (382 Euro) durchzubrechen und sich darunter zu halten. Die digitale Währung wird negativ, wenn sie unter 400 US-Dollar (340 Euro) fällt. Die Positionsgröße sollte bei 40 Prozent der üblichen Größe gehalten werden.
XRP/USD
Ripple ist nicht in der Lage, vom wichtigen Support-Level bei 0,45 US-Dollar (0,38 Euro) wieder nach oben zu springen. Er hat es drei Tage hintereinander nicht geschafft, aus der Downtrendlinie auszubrechen.
Selbst wenn die Bullen sich über der Downtrendlinie halten können, wird die digitale Währung einer weiteren Verkaufsrunde bei 0,56270 US-Dollar (0,48 Euro) gegenüberstehen.
Der Kurs von XRP/USD könnte in den nächsten paar Tagen in eine Spanne zwischen 0,45 US-Dollar (0,38 Euro) und 0,56 US-Dollar (0,48 Euro) kommen und ein Basismuster bilden. Unser Ausblick für diese Spanne ist ungültig, wenn die Bären es schaffen, unter das Tief vom 29. Juni von 0,4242 US-Dollar (0,36 Euro) zu kommen. Ripple macht weiterhin einen schwachen Eindruck. Daher warten wir lieber noch, bis sich eine neue Kauf-Konstellation herausbildet, bevor wir einen Handel empfehlen.
BCH/USD
Bitcoin Cash hat unsere Kaufempfehlung nicht ausgelöst, die wir in unserer vorhergehenden Analyse gemacht haben. Er ist nach unten abgeknickt, ohne das Intraday-Hoch vom 3. Juli zu durchbrechen.
Die Bullen versuchen aktuell 736 US-Dollar (626 Euro) zu halten. Wenn das gelingt, sollte auf einen Ausbruch über 838 US-Dollar (712 Euro) eine Rallye auf 1.200 US-Dollar (1.020 Euro) folgen. Dabei gibt es eine kleine Resistance bei 934 US-Dollar (794 Euro). Daher behalten wir unsere Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse bei.
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn die Bären den Kurs von BCH/USD unter 736 US-Dollar (626 Euro) senken können, was einen Fall auf 657 US-Dollar (558 Euro) nach sich ziehen könnte.
EOS/USD
EOS lag in den letzten drei Tagen in einer engen Spanne. Die Bullen haben es nicht geschafft, aus dem 20-Tages-EMA auszubrechen, womit die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf den Support bei 8,4840 US-Dollar (7,21 Euro) steigt.
Wenn die Bären ihn unter 8,4840 US-Dollar (7,21 Euro) halten können, kann der Kurs von EOS/USD auf das untere Ende der Spanne bei 6,8926 US-Dollar (5,86 Euro) fallen.
Die digitale Währung gewinnt an Stärke, wenn sie aus der Downtrendlinie ausbricht. Aktuell sehen wir keine Bullen-Konstellationen. Daher empfehlen wir keinerlei Handel.
LTC/USD
Litecoin ist in den letzten paar Tagen innerhalb eines fallenden Kanals gefallen. Er ist nach unten abgeknickt, nachdem er es drei Tage hintereinander nicht geschafft hat, aus dem 20-Tages-EMA und der Resistance-Linie des Kanals auszubrechen.
Ein Ausbruch und Schluss über dem 20-Tages-EMA kann den Kurs von LTC/USD auf die Overhead-Resistance-Zone zwischen 102 US-Dollar (86,78 Euro) und 107 US-Dollar (91,03 Euro) katapultieren.
Wenn die Bären unter 79 US-Dollar (67,21 Euro) kommen, ist ein Fall auf das Tief von 74,074 US-Dollar (63,01 Euro) vom 29 Juni wahrscheinlich. Wir erwarten, dass der Coin eine Basis bildet, bevor er einen neuen Aufwärtstrend beginnt. Wir warten noch ab, bis sich eine Kauf-Konstellation herausbildet, bevor wir Long-Positionen vorschlagen.
ADA/USD
Die Bullen haben es nicht geschafft, sich über dem 20-Tages-EMA zu halten, und haben damit Verkäufe verursacht. Cardano ist dadurch wieder nach unten in Richtung der jüngsten Tiefs abgeknickt.
Der Kurs von ADA/USD sollte einen starken Support bei in der Zone zwischen 0,13 US-Dollar (0,11 Euro) und 0,111843 US-Dollar (0,09 Euro) finden. Wenn diese Zone nach unten durchbrochen wird, liegt der nächste Support darunter bei 0,78 US-Dollar (0,66 Euro).
Wenn die Bullen weiter oben über 0,162 US-Dollar (0,14 Euro) ausbrechen und schließen, ist eine Rallye auf 0,23 US-Dollar (0,20 Euro) möglich. Obwohl es eine geringfügige Resistance bei 0,181617 US-Dollar (0,15 Euro) gibt, erwarten wir, dass diese durchbrochen wird. Wir warten noch einen Ausbruch ab, bevor wir einen Handel empfehlen.
XLM/USD
Nach einer Konsolidierung nahe am 20-Tages-EMA in den letzten vier Tagen, ist Stellar nach unten abgeknickt. Er könnte die Support-Zone zwischen 0,184 US-Dollar (0,15 Euro) und 0,16767780 US-Dollar (0,14 Euro) erneut testen, was halten sollte.
Der Kurs von XLM/USD wird positiv, wenn er über 0,225 US-Dollar (0,19 Euro) steigt und sich darüber halten kann. Obwohl es eine geringfügige Resistance bei 0,245 US-Dollar (0,20 Euro) gibt, erwarten wir, dass diese durchbrochen wird. Das erste Gewinnziel weiter oben ist eine Rallye in Richtung 0,30 US-Dollar (0,26 Euro).
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn die Bären es schaffen, unter die Tiefs vom 29. Juni zu kommen.
IOTA/USD
Unsere Empfehlung, IOTA bei einem Schluss über der Downtrendlinie zu kaufen, wurde am 4. Juli ausgelöst. Dennoch ist der Kurs schnell nach unten abgeknickt und unter den 20-Tages-EMA gefallen. Unser empfohlenes Stop-Loss-Limit liegt knapp unter den Tiefs vom 24. Juni.
Es ist nicht gelungen, sich über dem 20-Tages-EMA und der Downtrendlinie zu halten, was ein negatives Anzeichen ist, das zeigt, dass die Verkäufer bei höheren Leveln aktiv sind.
Wenn der Kurs von IOTA/USD bei 1 US-Dollar (0,85 Euro) keinen Support findet, ist es wahrscheinlich, dass er wieder auf 0,9150 US-Dollar (0,77 Euro) fällt.
Wir warten noch ab und nehmen dann die Chance wahr, die Position mit Verlust zu schließen, oder sie zu halten.
NEO/USD
NEO ist nach langer Zeit wieder in unserer Analyse. Er ist vom Jahrestief von 27,03 US-Dollar (23 Euro) vom 29. Juni wieder nach oben gesprungen und hat am 4. Juli ein Intraday-Hoch von 48,9 US-Dollar (41,6 Euro) erreicht. Das ist ein Zuwachs von etwa 81 Prozent innerhalb von 6 Tagen. Sollte man ihn also immer noch kaufen?
Der Pullback ist aus der Downtrendlinie im Intraday ausgebrochen, aber konnte die Hochs nicht halten. In den letzten zwei Tagen haben die Bären die Downtrendlinie verteidigt.
Aktuell liegt der Kurs von NEO/USD beim 20-Tages-EMA. Wenn dieses Level gehalten werden kann, könnten wir einen weiteren Versuch der Bullen sehen, sich über der Downtrendlinie zu halten. Wir werden positiv, wenn die digitale Währung über 41 US-Dollar (34,88 Euro) schließt (UTC).
Wenn die Zone weiter unten zwischen 35,38 US-Dollar (30,10 Euro), was das 61,8-prozentige Retracement des aktuellen Pullbacks, und dem 20-Tages-EMA durchbrochen wird, ist ein erneuter Test von 30 US-Dollar (25,52 Euro) wahrscheinlich.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.