Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Während einige das Ende für Kryptowährungen prophezeien, hat der Mitbegründer und CEO von Twitter Jack Dorsey Bitcoin eine sehr optimistische Zukunft prognostiziert. In einem Podcast mit Joe Rogan sagte Dorsey, dass er sich Bitcoin als die Heimatwährung des Internets vorstellen kann. Der Binance-CEO Changpeng Zhao schloss sich einige Zeit später seiner Meinung an.
In einer Umfrage von Finder.com.au prognostizierten Kryptoexperten, dass Bitcoin 2019 eine Trendwende erleben werde und bis Jahresende auf 7.000 US-Dollar (6.129 Euro) steigen könne. Die optimistischste Prognose unter den Befragten wurde von Ben Ritchie, dem COO von Digital Capital Management, abgegeben. Er glaubt, dass bis Ende 2019 9.500 US-Dollar (8.318 Euro) möglich sind.
Mike Novogratz, der CEO der Kryptobank Galaxy Digital twitterte, dass die Kryptokurse länger brauchen könnten, bis sie ihre Trends umkehren. Er sei jedoch zuversichtlich, dass die institutionellen Akteure den Sprung wagen und den Markt in die Höhe katapultieren würden.
Wir glauben, dass die Kryptowährungen an einem Wendepunkt stehen. Ein Fall unter die kritischen Unterstützungsniveaus wird den Bärenmarkt verlängern, während ein deutlicher Anstieg einen wahrscheinlichen Boden signalisieren könnte.
BTC/USD
Bitcoin liegt weiterhin immer wieder in kleinen Spannen. Die Bullen konnten den Kurs in den letzten zwei Tagen nicht über den 20-Tages-EMA heben, was Schwäche signalisiert.
Die Bären werden nun versuchen, den Kurs auf die kritische Unterstützung bei 3.236,09 US-Dollar (2.833,33 Euro) sinken zu lassen. Ein Fall unter dieses Niveau setzt den Abwärtstrend wieder fort und wird die Stimmung negativ beeinflussen. Die nächste Unterstützung weiter unten liegt bei 3.000 US-Dollar (2.627 Euro). Dieses Niveau ist eine psychologisch wichtige Schwelle. Sollte auch dieses Niveau nach unten durchbrochen werden, könnte der Kurs auf 2.600 US-Dollar (2.276 Euro) rutschen.
Wenn die Bullen allerdings über den 20-Tages-EMA kommen, wird das BTC/USD-Paar auf den 50-Tages-SMA klettern. Wir werden erst dann optimistisch, wenn wir eine Ausweitung der Spanne nach oben sehen, die sich zumindest für ein paar Tage halten kann. Eine solche Bewegung würde viele Käufer und eine wahrscheinliche Trendwende signalisieren.
Die Abwärtstrendlinie wirkt seit Ende November letzten Jahres als starrer Widerstand. Ein Ausbruch über diese Linie dürfte weitere Käufer anlocken. Wir könnten Long-Positionen vorschlagen, wenn es einen Ausbruch und Schluss (UTC) über der Abwärtstrendlinie gibt.
Die Niveaus, auf die man weiter oben achten sollte, liegen bei 4.255 US-Dollar (3.725 Euro) und darüber bei 4.914,11 US-Dollar (4.302,50 Euro). Ist diese Hürde überwunden, könnte die Kryptowährung eine Rallye in Richtung 5.900 US-Dollar (5.166 Euro) hinlegen.
XRP/USD
Ripple erleidet weiterhin Verluste. Es ist wahrscheinlich, dass er auf die kritische Unterstützung bei 0,27795 US-Dollar (0,2431 Euro) fallen wird. Ein Fall unter dieses Niveau könnte das Paar auf das Jahrestief von 0,24508 US-Dollar (0,2144 Euro) sinken lassen.
Wenn die Bullen allerdings die Unterstützung bei 0,27795 US-Dollar (0,2431 Euro) verteidigen und den Kurs über den 50-Tages-SMA heben, wird das XRP/USD-Paar wahrscheinlich an Schwung gewinnen. Wir glauben, dass ein Ausbruch über den 50-Tages-SMA das Paar auf 0,40 US-Dollar (0,35 Euro) katapultieren kann. Einen geringen Widerstand gibt es bei 0,38239 US-Dollar (0,3345 Euro). Händler können Long-Positionen eröffnen, wie wir es in unserer Analyse vom 30. Januar empfohlen haben.
ETH/USD
Ethereum ist am 3. Februar kurz vor dem Überkopfwiderstand nach unten abgeknickt. Der 20-Tages-EMA tendiert nach unten und der RSI liegt unter 50, was zeigt, dass die Bären im Vorteil sind.
Eine Fall unter die Unterstützung bei 103,20 US-Dollar (90,36 Euro) ist eine negative Entwicklung, die das ETH/USD-Paar auf die nächste Unterstützung bei 83 US-Dollar (73 Euro) sinken lassen kann. Wenn auch diese Unterstützung nach unten durchbrochen wird, setzt sich der Abwärtstrend fort.
Das Paar gewinnt an Stärke, wenn es aus der engen Spanne zwischen 103,20 US-Dollar (90,36 Euro) und 116,30 US-Dollar (101,83 Euro) ausbricht. Wir erwarten einen Anstieg auf 134,50 US-Dollar (117,76 Euro) und darüber auf 167,32 US-Dollar (146,50 Euro). Da das Risiko-Ertrags-Verhältnis hoch ist, empfehlen wir Long-Positionen bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 116,30 US-Dollar (101,83 Euro). Das Stop-Loss-Limit für den Handel kann bei 102 US-Dollar (89 Euro) gesetzt werden.
EOS/USD
ist am 2. Februar über den 20-Tages-EMA ausgebrochen, kam aber nicht über den 50-Tages-SMA. Derzeit versuchen die Bullen erneut, über den 20-Tages-EMA auszubrechen und höher zu klettern.
Wenn es ihnen nicht gelingt, über die gleitenden Durchschnitte zu klettern, wird das Verkäufer anziehen, die das EOS/USD-Paar auf die kritische Unterstützung bei 2,1733 US-Dollar (1,9010 Euro) sinken lassen können. Ein Fall unter diese Unterstützung kann zu einem Rückgang auf 1,7746 US-Dollar (1,5522 Euro) und darunter auf 1,55 US-Dollar (1,36 Euro) führen.
Wenn die Bullen allerdings über die gleitenden Durchschnitte ausbrechen, kann es zu einer Rallye auf 3,05 US-Dollar (2,67 Euro) und anschließend zu einem Anstieg bis an das obere Ende der Spanne bei 3,2081 US-Dollar (2,8061 Euro) kommen. Wir warten noch ab, bis der Kurs (UTC) über dem 50-Tages-SMA schließt, bevor wir einen Handel vorschlagen.
BCH/USD
Bitcoin Cash steht bei 121,30 US-Dollar (106,20 Euro) einem starren Widerstand gegenüber. Der 20-Tages-EMA liegt ebenfalls knapp über diesem Niveau. Daher erwarten wir, dass dieses Niveau eine große Hürde sein wird. Knickt der Kurs vom aktuellen Niveau nach unten ab, kann er wieder auf 105 US-Dollar (91,93 Euro) und darunter auf das Tief bei 73,50 US-Dollar (64,35 Euro) rutschen. Die Tatsache, dass die Bullen nicht über den 20-Tages-EMA klettern konnten, zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Oberhand haben.
Das BCH/USD-Paar signalisiert Stärke, wenn es sich über dem 20-Tages-EMA halten kann. Wenn dieser Widerstand überwunden ist, ist eine Rallye in Richtung 141 US-Dollar (123 Euro) wahrscheinlich. Da der 50-Tages-SMA nahe an diesem Niveau liegt, erwarten wir eine weitere große Hürde bei 141 US-Dollar (123 Euro). Wenn dieses Niveau ebenfalls überwunden ist, dürfte das Paar an Schwung gewinnen. Wir könnten Long-Positionen vorschlagen, wenn der Kurs über 141 US-Dollar (123 Euro) schließt (UTC).
LTC/USD
Litecoin ist am 2. Februar über den Überkopfwiderstand bei 33 US-Dollar (29 Euro) ausgebrochen. Allerdings konnten die Bullen nicht auf dem Ausbruch aufbauen und den Kurs auf den nächsten Überkopfwiderstand bei 36,428 US-Dollar (31,864 Euro) heben.
Zumindest ist es positiv, dass es den Bullen gelungen ist, sich seit dem Ausbruch über das Ausbruchsniveau von 33 US-Dollar (29 Euro) zu halten. Sollte der Kurs von 33 US-Dollar (29 Euro) stark zurück nach oben springen, erwarten wir einen Anstieg auf 36,428 US-Dollar (31,864 Euro) und darüber auf 40,784 US-Dollar (35,674 Euro). Trader können ihre Stop-Loss-Limits bei 27,50 US-Dollar (24,08 Euro) belassen.
Wenn die Bären das LTC/USD-Paar allerdings unter 33 US-Dollar (29 Euro) und dann unter die gleitenden Durchschnitte sinken lassen, wäre das ein negatives Signal. Die Unterstützung weiter unten liegt an der kleinen Aufwärtstrendlinie und darunter in der Unterstützungszone zwischen 27,701 US-Dollar (24,230 Euro) und 29,349 US-Dollar (25,671 Euro). Ein Fall unter diese Zone wäre eine negative Entwicklung, die das Paar auf das Jahrestief von 23,090 US-Dollar (20,197 Euro) sinken lassen könnte.
TRX/USD
Tron (TRX) ist zwischen dem 31. Januar und 4. Februar wiederholt unter den 20-Tages-EMA gefallen, aber die Bären konnten von den Rückgängen nicht profitieren. Die niedrigeren Niveaus zogen Käufer an, was den Kurs wieder über den gleitenden Durchschnitt gehoben hat.
Derzeit versuchen die Bullen erneut, über den Überkopfwiderstand bei 0,02815521 US-Dollar (0,0246 Euro) auszubrechen. Wenn das gelingt, kann das TRX/USD-Paar bis auf 0,03575668 US-Dollar (0,0313 Euro) klettern. Dabei gibt es einen geringen Widerstand bei 0,03128011 US-Dollar (0,0274 Euro). Wir werden jedoch in der Nähe von 0,04 US-Dollar (0,035 Euro) unsere Gewinne vollständig buchen.
Wenn die Bullen es nicht schaffen, auszubrechen und sich über dem Überkopfwiderstand zu halten, werden die Bären erneut versuchen, das Paar unter den 20-Tages-EMA sinken zu lassen. Die wichtigen Niveaus, die man weiter unten im Auge behalten sollte, liegen bei 0,02306493 US-Dollar (0,0204 Euro) und darunter bei 0,02113440 US-Dollar (0,0185 Euro). Wir empfehlen Händlern, ihre Long-Positionen mit einem Stop bei 0,023 US-Dollar (0,020 Euro) zu halten.
XLM/USD
Stellar (XLM) liegt weiterhin nah an den Jahrestiefstständen, ohne das geringste Anzeichen auf einen starken Anstieg. Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach unten und der RSI befindet sich in der überverkauften Zone, was auf einen Mangel an Kaufunterstützung selbst auf diesen Niveaus hindeutet.
Das Ziel, das man weiter unten im Auge behalten sollte, liegt bei 0,07864971 US-Dollar (0,0688 Euro). Wenn diese Unterstützung durchbrochen wird, könnte sich der Rückgang bis auf 0,05795397 US-Dollar (0,0507 Euro) erstrecken.
Wenn das XLM/USD-Paar jedoch von den aktuellen Niveaus umkehrt und über den 20-Tages-EMA und den 50-Tages-SMA klettert, kann es 0,13427050 US-Dollar (0,1174 Euro) erreichen. Ein Ausbruch über diesen Widerstand könnte das Paar bis auf 0,184 US-Dollar (0,0161 Euro) heben. Dieses Niveau wird dann eine große Hürde darstellen. Wir warten ab, bis der Kurs über den 50-Tages-SMA klettert, bevor wir das Paar als positiv betrachten.
BSV/USD
Bitcoin SV hat sich in den letzten sieben Tagen an der Unterstützung bei 65,031 US-Dollar (56,883 Euro) gehalten. Ein Fall unter dieses Niveau kann zu einem Rückgang auf 57 US-Dollar (49,91 Euro) und darunter auf 38,528 US-Dollar (33,70 Euro) führen.
Die Tatsache, dass die Bullen es nicht geschafft haben, vom kritischen Unterstützungsniveau einen starken Sprung zurück nach oben zu schaffen, deutet auf einen Mangel an Käufern auf den höheren Niveaus hin. Der fallende 20-Tages-EMA und der RSI, der sich im negativen Bereich befindet, zeigen, dass die Verkäufer die Oberhand haben.
Wenn das BSV/USD-Paar stark zurück nach oben springt und über beide gleitenden Durchschnitte klettert, kann es eine Rallye in Richtung 102,58 US-Dollar (89,81 Euro) und darüber 123,98 US-Dollar (108,55 Euro) hinlegen. Wir warten ab, bis das Paar eine gewisse Stärke zeigt, bevor wir einen Handel vorschlagen.
ADA/USD
Cardano (ADA) konnte in den letzten drei Tagen nicht in den aufsteigenden Kanal zurückklettern, was ein negatives Signal ist.
Die Bären werden nun versuchen, das ADA/USD-Paar unter die Unterstützung bei 0,036815 US-Dollar (0,0322 Euro) sinken zu lassen. Wenn das gelingt, kann es zu einem Rückgang auf 0,027237 US-Dollar (0,0238 Euro) kommen. Der 20-Tages-EMA tendiert nach unten und der RSI liegt bei um die 40. Das zeigt, dass die Verkäufer die Oberhand haben.
Wenn die Bullen jedoch die Unterstützung bei 0,036815 US-Dollar (0,0322 Euro) verteidigen, wird das Paar erneut versuchen, in den Kanal zu klettern und über die gleitenden Durchschnitte zu kommen. Wir warten ab, bis es eine Trendwende gibt, bevor wir das Paar als positiv betrachten.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.