Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Viele Krypto-Anleger haben dieses Jahr hohe Summen verloren. Die Gesamt-Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen läuft mittlerweile sogar Gefahr, die 100 Mrd. US-Dollar Marke zu unterschreiten. Im Gegensatz zu traditionellen Anlagemitteln, gibt es für die Kryptos bisher noch keinen üblichen Marktpreis, an dem diese sich einpendeln könnten. Experten versuchen deshalb fieberhaft, diesen zu bestimmen.

Tom Lee, einer der bekanntesten Bitcoin-Fürsprecher und Mitgründer der Wirtschaftsberatung Fundstrat Global Advisors, meint, dass der marktgerechte Preis von Bitcoin zwischen 13.800 und 14.800 US-Dollar liegt. Dementsprechend erwartet er, dass dieser sich langfristig von der aktuellen Situation erholen wird, spätestens sobald die Akzeptanz der Kryptowährungen voranschreitet.  

Wegen des schwachen Bärenmarktes in diesem Jahr würde man vermuten, dass die meisten Anleger aus der Anlageklasse abgesprungen sind, allerdings zeigt eine Studie des Cambridge Forschungszentrums für Finanzen, dass die Zahl der verifizierten Krypto-Nutzer sich in den ersten drei Quartalen fast verdoppelt hat (von 18 Mio. auf 35 Mio.). Lässt sich daraus ein Aufschwung in der nahen Zukunft ablesen?

Werfern wir einen Blick auf die Diagramme und versuchen wir zu verstehen, ob die Kurse fallen oder steigen werden.

BTC/USD

Ein schwacher Aufschwung nach einem erneuten Test eines kritischen Support-Levels ist in der Regel ein schlechtes Zeichen. Daran lässt sich erkennen, dass der Kurs noch nicht den entsprechenden Wert erreicht hat, um Kaufinteresse anzuziehen. Bitcoin ist heute ganz ohne Gegenwehr unter das Jahrestief von 3.329,05 US-Dollar gefallen und hat bei 3.307,02 US-Dollar ein neues erreicht.

BTC/USD

Sollte das BTC/USD-Paar es schaffen, sich vom derzeitigen Support abzustoßen und mit diesem Schwung das 20-Tage-EMA zu durchbrechen, dann wäre dies ein positives Signal, das zu einer Kletterpartie auf bis zu 5.000 US-Dollar führen könnte.

Wenn der Aufschwung allerdings schwach ist, dann ist ein Absturz unter die 3.307,02 US-Dollar Marke wahrscheinlich, der nächste Support wäre dann bei 3.000 US-Dollar. Obwohl der Bereich zwischen 3.000 – 3.500 US-Dollar eine starke Support-Zone darstellt, gibt es trotzdem noch kein Kaufinteresse. Sollte das 3.000 US-Dollar Level ebenfalls einknicken, dann wird es weitere Abverkäufe geben, die die Kryptowährung bis auf 2.416,52 US-Dollar drücken könnten.

Das einzige gute Zeichen ist eine positive Divergenz des RSI, sollte der Kurs sich aber trotzdem nicht nach oben bewegen, könnte dies eine Falle sein.

XRP/USD

Ripple konnte den Support von 0,28600 in den vergangenen 7 Tagen halten, woraus sich jedoch kein bedeutender Aufschwung entwickelt hat.

XRP/USD

Da kein Aufschwung erfolgt ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Durchbruchs des Support-Levels. Beide Gleitenden Mittel (MAs) fallen ab, während der RSI sich im überverkauften Bereich befindet, woran zu erkennen ist, dass die Verkäufer am Drücker sind.

Das nächste entscheidende Niveau auf der Unterseite liegt bei 0,24508 US-Dollar. Sollte dieser Support ebenfalls nicht halten können, dann würde ein möglicher Abschwung bis auf 0,15 US-Dollar gehen. Ein erstes Anzeichen für eine Trendwende ist ein Durchbruch des 20-Tage-EMAs. Oberhalb dieses Niveaus könnte das XRP/USD-Paar womöglich Kaufinteresse generieren und dadurch die 0,4 US-Dollar Marke erreichen.

Anleger sollten ihre Long-Positionen weiterhin halten, in der nächsten Kursanalyse sehen wir dann, wie es weitergeht.

ETH/USD

Ethereum versucht krampfhaft, sich an der unteren Kante der Preisspanne von 83 – 102,5 US-Dollar festzuhalten. Da es in den letzten drei Tagen keinen Aufschwung gegeben hat, ruft dies weiteren Verkaufsdruck auf den Plan.

ETH/USD

Ein Abschluss unterhalb von 83 US-Dollar würden den Abwärtstrend fortsetzen und das ETH/USD-Paar auf den nächsten Support von 66 US-Dollar herunterziehen.

Ein Ende der anhaltenden Negativspirale ist erst anzunehmen, sobald ein langfristiger Verbleib oberhalb des 20-Tage-EMAs geschafft werden kann, denn bis dahin wird jeder kleine Aufschwung verkauft.

XLM/USD

Nach einer zweitägigen Hochphase, setzt Stellar seinen Abwärtstrend fort und fällt auf ein neues Jahrestief. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI ist im überverkauften Bereich, woran man sieht, dass sich auf der Unterseite der Weg des geringsten Widerstandes befindet.

XLM/USD

Der nächste Support auf der Unterseite liegt bei 0,08 US-Dollar, allerdings ist es schwierig, in einem starken Abwärtsstrudel den genauen Boden vorherzusagen, da die Support-Level schnell durchbrochen werden.

Eine Trendwende wird sich erst abzeichnen, sobald das XLM/USD-Paar über dem 20-Tage-EMA verbleiben kann. In einem solchen Fall könnte der Aufschwung bis auf 0,184 US-Dollar gehen. Anleger sollten davon absehen, Long-Positionen einzugehen, ehe sich nicht ein Boden gebildet hat.

EOS/USD

Obwohl EOS weiterhin in der Abwärtsbewegung ist, konnte sie sich in den letzten Tagen nahe dem oberseitigen Widerstand von 2,1733 US-Dollar einrichten. Daran zeigt sich, dass es durchaus Käufer gibt. Falls die Bullen es jedoch nicht schaffen, den Widerstand schnell zu überwinden, dann wird Verkaufsdruck erzeugt.

EOS/USD

Falls die 2,1733 US-Dollar Marke jedoch geknackt werden kann, ist das 20-Tage-EMA wohl der nächste starke Widerstand. Kann auch dieser überwunden werden, dann nehmen die Bullen Fahrt auf.

Auf der Unterseite würde ein Sturz unter das Tief von 1,55 US-Dollar den Abwärtstrend weiterführen, der bis auf 1,2 US-Dollar führen könnte. Anleger sollten abwarten, bis das EOS/USD-Paar eine Trendwende anzeigt.

BCH/USD

Nachdem Bitcoin Cash die vergangenen 5 Tage in einer engen Preisspanne lag, setzt sich nun der Abwärtstrend fort, was ein neues Jahrestief zur Folge hatte.

BCH/USD

Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich weit im überverkauften Bereich, wodurch sich der Abwärtstrend bestätigt. Bisher gab es noch keinen bedeutsamen Aufschwung, seit der Abwärtssog am 19. November begonnen hatte, daran sieht man, dass die Bären am Drücker sind. Das BCH/USD-Paar wird nun wohl auf 72,39 US-Dollar abfallen.

Anleger sollten warten, bis der Absturz ein Ende findet, ehe Long-Positionen gekauft werden sollten.

LTC/USD

Litecoin ist zurück auf das Tief von 23,1 US-Dollar gefallen. Obwohl die Bullen versuchen, den Support zu verteidigen, ist ein weiteres Tief zu erwarten, falls der Kurs nicht über die Marke von 29,349 US-Dollar angehoben werden kann. Der nächste Support befindet sich bei 20 US-Dollar.

LTC/USD

Die abwärts gerichteten Gleitenden Mittel und der RSI im überverkauften Bereich indizieren, dass die Bären die Oberhand haben. Ein Hoffnungsschimmer ist die positive Divergenz des RSI. Das LTC/USD-Paar müsste allerdings über dem 20-Tage-EMA verbleiben können, um daraus Kapital zu schlagen, bis dahin empfehlen wir Anlegern, nicht aktiv zu werden.

BSV/USD

Nachdem Bitcoin SV seit dem 26. November lange in einer Preisspanne war, folgte am 13. Dezember der Sturz unter 80,352 US-Dollar. Die Bullen müssen schnellstmöglich den neuen Widerstand von 80,352 US-Dollar durchbrechen, ehe die Verkäufer sich diesen zu Nutzen machen. Die nächste Zielmarke auf der Unterseite ist das Tief von 38,528 US-Dollar, wobei auf 57 US-Dollar nur ein schwacher Support liegt.

BSV/USD

Ein erstes Anzeichen von Stärke zeigt sich, sobald das BSV/USD-Paar wieder zurück in die Spanne finden kann. Die Kryptowährung befindet sich derzeit zwar weit über ihren Tiefständen, allerdings hat sie auch noch keine allzu lange Vergangenheit. Dementsprechend raten wir Anlegern, auf die Bildung einer neuen Kaufgelegenheit zu warten.

TRX/USD

TRON liegt weiterhin im symmetrischen Dreieck. Die Bullen versuchen den Support des Dreiecks zu verteidigen, während die Bären einen Ausbruch verhindern.

TRX/USD

Die nächste Bewegungsrichtung hängt davon ab, ob das Dreieck nach unten oder nach oben durchbrochen werden kann. Ein Durchbruch auf der Oberseite könnte zu einem Aufschwung auf 0,0183 US-Dollar führen, wobei sich hier ein starker Widerstand zeigt.

Falls das TRX/USD-Paar jedoch nach unten aus dem Dreieck fällt, dann setzt sich der Abwärtstrend anschließend fort. Ein entsprechendes Kursziel wäre 0,00554133 US-Dollar, wobei wir einen Support nahe 0,00844479 US-Dollar erwarten. Anleger sollten einen oberseitigen Ausbruch aus dem Dreieck abwarten, ehe Long-Positionen eingegangen werden.  

ADA/USD

Cardano konnte nicht zurück in die vorherige Spanne klettern, was erneuten Verkaufsdruck erzeugen wird. Die Bären werden versuchen, den Support von 0,027237 US-Dollar zu knacken und damit einen Sturz auf den nächsten Support von 0,025954 US-Dollar einzuleiten.

ADA/USD

Falls das ADA/USD-Paar es jedoch schafft, sich vom Tiefstand des 7. Dezembers nach oben abzustoßen, dann könnte es wieder für ein paar weitere Tage einen Platz in der Spanne finden. Ein erstes Zeichen für neues Kaufinteresse würde sich oberhalb von 0,035 US-Dollar zeigen. Wir gehen davon aus, dass sich eine Erholung einstellt, wenn die Bullen sich für mindestens 3 Tage über dem 20-Tage-EMA halten können. Bis dahin zeigt der Trend vorerst nach unten.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.