Das Hasso Plattner Institut (HPI) der Universität Potsdam und die Technische Universität München beteiligen sich als Gründungsmitglieder am Digital Credential Consortium (DCC) für Blockchain-Bildungsnachweise, so das HPI in einer Pressemitteilung vom 5. Februar.
Konsortium für Blockchain-Bildungsnachweise
Das 2018 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA gegründete DCC wird neben den genannten Einrichtungen von weiteren Universitäten in den USA, Kanada und Italien unterstützt. Ziel des DCC sei es, “eine vertrauenswürdige, verteilte und gemeinsam genutzte Infrastruktur zu schaffen,” die ein “Standard für das Ausstellen, Speichern, Anzeigen und Überprüfen digitaler akademischer Zeugnisse werden” soll.
Zunächst ausgehend von Anwendungsfällen in der Hochschulbildung will das DCC mit standardisierten Blockchain-Anwendungen langfristig sämtliche Bildungsnachweise und Zeugnisse einbeziehen.
Für Prof. Christoph Meinel vom HPI liegt in der Nutzung von Blockchain-Technologie für Leistungsnachweise die Zukunft. Zur bisherigen Praxis von gedruckten Dokumenten meint Meinel:
“Dass Universitäten ihre Abschlüsse noch immer auf Papier ausstellen und diese nicht digital und automatisiert zu validieren sind, ist schlicht nicht mehr zeitgemäß.”
Das HPI nutzt digitale Zeugnisse für Lernende auf seiner digitalen Lernplattform openHPI nach eigener Aussage selbst bereits seit längerem.
Deutsche Politik zeigt sich offen
Auch bei der Politik stößt die Anwendung von Blockchain-Technologie für Leistungsnachweise mittlerweile auf offene Ohren. Die bayerische Staatsregierung kündigte im November 2019 an, ab 2020 durch Blockchain-Technologie verifizierbare Ausbildungsnachweise testen zu wollen. Ebenfalls im November 2019 forderte die FDP-Fraktion im deutschen Bundestag die Regierung zu konkreten Schritten für die Entwicklung eines öffentlichen Blockchain-Systems für Bildungsnachweise auf.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.