Atlético Mineiro, ein Fußballverein aus der ersten brasilianischen Liga, will seinen eigenen Fan-Token namens „GaloCoin“ herausbringen, wie Cointelegraph Brasilien am 14. Dezember berichtet.
Der GaloCoin ist nach dem Club-Maskottchen, einem Hahn (Portugiesisch: Galo), benannt. Er basiert auf Footcoin, einer Plattform, die die Herausgabe von sogenannten Utility-Tokens (Nutzungs-Tokens) per Ethereum-Blockchain, ermöglicht. Der GaloCoin ist im Verhältnis 1:1 an den Währungskurs der brasilianischen Nationalwährung Real gebunden.
Mit dem Token von Atlético können die Anhänger des Clubs Karten und Fanartikel kaufen sowie an Bonus-Programmen teilnehmen. Um den Krypto-Token zu erwerben, müssen die Fans mindestens 50 GaloCoins kaufen, was einem Gegenwert von 11 Euro entspricht.
Utility-Tokens gewinnen bei Fußballvereinen zunehmend an Beliebtheit. Im September ist der französische Meister Paris Saint-Germain (PSG) eine Kooperation mit der Blockchain-Plattform Socios.com eingegangen, um selbst ein Fan Token Offering (FTO) zu starten.
Die „Alte Dame“ Juventus Turin hat es kurz danach PSG gleichgetan und einen offiziellen Juventus Fan Token angekündigt, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Socios.com, wobei der Coin für das Frühjahr 2019 geplant ist.
In England sind derweil sieben Mannschaften der Premier League — Tottenham Hotspur, Brighton & Hove Albion, Crystal Palace, Cardiff City, Leicester City Football Club, Newcastle United and Southampton —eine Partnerschaft mit der Handelsplattform eToro eingegangen, um Blockchain und Kryptowährungen in ihre Stadien zu bringen.
Wann ähnliche Tokens in der deutschen Bundesliga eingesetzt werden, ist derzeit noch unklar. Allerdings hat der Traditionsklub SG Wattenscheid 09 seine Absicht erklärt, ein sogenanntes Initial Coin Offering (ICO) durchzuführen, wodurch man zum „digitalisiertesten Verein Europas“ werden möchte. Auf absehbare Zeit soll der Mannschaft aus der vierten Liga mit diesem Konzept der Wiederaufstieg in Deutschlands höchste Spielklasse gelingen.
Wie Cointelegraph im August berichtet hatte, hat der europäische Fußballverband UEFA ein Blockchain-basiertes Ticket-System eingeführt. Im Mai 2018 hatte es beim Finale der Europa League einen ersten Testlauf gegeben, bei dem 50% der Karten per Blockchain-App verkauft wurden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.