Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 10. Juni: BTC, ETH, XRP, LTC, BCH, EOS, BNB, BSV, XLM, ADA

Einige Kryptowährungen können ihren Aufwärtstrend fortsetzen.

Kursanalyse, 10. Juni: BTC, ETH, XRP, LTC, BCH, EOS, BNB, BSV, XLM, ADA

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

In einem gemeinsamen Kommuniqué haben die Finanzminister und die Zentralbankdirektoren der G20-Staaten erklärt, dass „technologische Innovationen, wie zum Beispiel Krypto-Vermögenswerte, beträchtliche Vorteile für das Finanzsystem und die Gesamtwirtschaft haben können“. Daran ist zu erkennen, dass sich auch die Zentralbanken langsam mit dieser neuen Errungenschaft anfreunden. Nichtsdestotrotz wirken sie weiterhin warnend auf die Aufsichtsbehörden ein und fordern diese auf, Kryptowährungen im Auge zu behalten, besonders, was „den Anlegerschutz, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“ angeht.

Es wird vermutet, dass Facebook in den nächsten Tagen genauere Details zum firmeneigenen Krypto-Projekt offenlegt. Wir gehen davon aus, dass sich dies zunächst positiv auswirken wird. Selbst wenn das Projekt hinter den Erwartungen zurückbleibt, könnten sich daraus ein kleiner Abschwung ergeben, der als Kaufgelegenheit gesehen werden kann. Wenn die neuen Projektdetails die Stimmungslage auf den Kryptomärkten aber erwartungsgemäß verbessern, dann kann diese Chance genutzt werden, um Gewinne auszubuchen, da wir nicht davon ausgehen, dass sich der Höhenflug von 2017 wiederholt. Selbst wenn das Projekt nur mittelmäßig überzeugt, könnte sich dies trotzdem bemerkbar machen.

Welche Kryptowährungen zeigen sich momentan von ihrer starken Seite? Finden wir es heraus!

BTC/USD

Die Bullen haben es am 7. und am 8. Juni nicht geschafft, den Kurs von Bitcoin über das 20-Tage-EMA zu heben. Die marktführende Kryptowährung konnte aber erneut im Halsbereich des Kopf-und-Schultern Musters (H&S) Schwung holen und versucht nun erneut, das 20-Tage-EMA zu überwinden. Diese Hartnäckigkeit ist ein gutes Zeichen.

Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich knapp über der Mittelstellung, woran zu erkennen ist, dass sich der Kurs zunächst einpendeln wird. Die Preisspanne könnte dabei zwischen 7.413,46 – 9.000 US-Dollar liegen. Falls die Bullen über das 20-Tage-EMA hinauskommen, ist ein Aufschwung bis 9.000 US-Dollar möglich.

BTC/USD

Falls das BTC/USD-Paar allerdings am oberseitigen Widerstand scheitert und unter den Halsbereich des Musters („Neckline“) abrutscht, dann ergibt sich daraus ein Kursziel von 5.371,12 US-Dollar. Allerdings ist unwahrscheinlich, dass das Paar tatsächlich so weit abrutscht. Am 50-Tage-SMA befindet sich ein starker Support, dies gilt auch für die 5.900 US-Dollar Marke. Spätestens hier würde sich wieder Kaufinteresse zeigen. Derzeit sehen wir keine guten Kaufgelegenheiten für einen Trade.

ETH/USD

Ethereum ist in einer Preisspanne festgefahren. Momentan ist der Coin innerhalb der 225,39 – 280 US-Dollar Spanne zurück auf den Boden gesunken. Die Bullen wollen den Support bei 225,39 US-Dollar nutzen, um einen Aufschwung zu initiieren. Falls dies gelingt, wird der Kurs zurück bis an die Spitze der Preisspanne klettern, wodurch sich die Kryptowährung weiter in diesem Bereich einpendelt.

ETH/USD

Das 20-Tage-EMA ist flach und der RSI ist fast in Mittelstellung, woran wir ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erkennen. Falls das ETH/USD-Paar nach unten aus der Preisspanne rutscht und dadurch auch unter das 50-Tage-SMA fällt, dann ist ein Absturz bis 167,20 US-Dollar möglich.

Anleger mit kurzfristigen Absichten sollten darauf hoffen, dass sich das Paar über das 20-Tage-EMA hieven kann, woraufhin mit einem Stopp von 220 US-Dollar gekauft werden darf. Unsere Absicht ist es in einem solchen Fall, am oberen Ende der Preisspanne die Gewinne auszubuchen. Allerdings können Kursbewegungen innerhalb einer Spanne stark schwanken, weshalb wir nur 30% der üblichen Positionsgröße empfehlen.

XRP/USD

Ripple ist am 9. Juni aus dem symmetrischen Dreieck abgerutscht. Eine Negierung dieses Musters hat ein Kursziel von 0,26741 US-Dollar zur Folge. Die Bullen versuchen momentan, den Kurs zurück in das Dreieck zu heben und falls dies gelingt, ist die Abwärtsbewegung als „Bärenfalle“ zu bewerten.

Falls der Kurs jedoch nicht wieder zurück ins Dreieck findet, könnte er auf den nächsten wichtigen Support bei 0,35660 US-Dollar abfallen. Hier gehen wir von starkem Kaufinteresse aus, aber falls auch dieser Support unterschritten wird, könnte sich ein etwaiger Absturz bis auf 0,27795 US-Dollar ziehen.

XRP/USD

Unsere negative Prognose ist hinfällig, falls sich das XRP/USD-Paar über die Trendlinie des Dreiecks aufschwingen kann, dann würde es weiter im Dreieck bergauf gehen. Das abgeflachte 20-Tage-EMA und der RSI in Mittelstellung führen uns allerdings zu der Annahme, dass sich der Kurs zunächst auf dem momentanen Stand einpendeln wird.

Falls der Kurs sogar über das Dreieck hinaus klettern kann, ergibt sich daraus ein neuer Aufwärtstrend. Für verbleibende Long-Positionen empfehlen wir zunächst einen Stopp von 0,35 US-Dollar, bei nächster Gelegenheit werden wir diesen erhöhen.

LTC/USD

Litecoin befindet sich im Aufwärtstrend. Der Kurs versucht derzeit, den Widerstand des aufsteigenden Kanals zu durchbrechen. Ein erfolgreicher Durchbruch könnte den Kurs bis auf einen Zielwert von 158,91 US-Dollar anheben. Falls auch diese Hürde genommen werden kann, könnte es bis auf 184,7940 US-Dollar gehen.

LTC/USD

Selbst wenn die Bullen nicht in der Lage sind, den Kurs über den aufsteigenden Kanal zu heben, könnte sich das LTC/USD-Paar aber trotzdem noch innerhalb des Kanals nach oben bewegen. Erst sobald das 20-Tage-EMA unterschritten wird, verliert der Aufschwung an Kraft. Falls der Kurs unter den wichtigen Support von 91 US-Dollar abrutscht, könnte sich der Trend sogar vollständig ins Negative umkehren-

Anleger sollten genau darauf achten, was sich am oberseitigen Widerstand des Kanals abspielt. Falls das Paar Probleme hat, diesen zu überwinden, können die Stopps höher gesetzt werden. Zunächst raten wir, die Stopps für verbleibende Long-Positionen auf 98 US-Dollar zu heben.

BCH/USD

Bitcoin Cash befindet sich in einem schwachen Aufwärtstrend. Das 20-Tage-EMA fällt langsam ab und der RSI befindet sich nahe der Mittelstellung, woran wir sehen, dass die Bären versuchen, die Kontrolle zu erlangen. Ein Sturz unter das 50-Tage-SMA und den Support des aufsteigenden Kanals würde eine Trendwende anzeigen.

BCH/USD

Sollte das BCH/USD-Paar jedoch schaffen, über das 20-Tage-EMA zu klettern, dann werden die Bullen erneut versuchen, den Kurs bis an den oberseitigen Widerstand des Kanals zu heben. Wenn das Paar aus dem Kanal aufsteigen kann, dann würde sich daraus ein Kursziel von 480 US-Dollar ergeben. Obwohl wir positiv gestimmt sind, sehen wir keine gute Kaufgelegenheit, weshalb wir keinen Trade empfehlen.

EOS/USD

liegt nun schon länger im aufsteigenden Kanal, der Trend ist also positiv. Allerdings hat sich das kurzfristige Bild verschlechtert, da der Kurs die letzten 6 Tage unterhalb des 20-Tage-EMA lag, der RSI ist gleichsam unter 50 gefallen. Nichtsdestotrotz bleibt der mittelfristige Trend positiv, da das 50-Tage-SMA weiter nach oben zeigt.

EOS/USD

Falls das EOS/USD-Paar vom 50-Tage-SMA Schwung holen kann und über den oberseitigen Widerstand von 6,8299 US-Dollar klettert, dann zeigt sich daran erneute Stärke. Der Aufschwung würde sich dann bis zum nächsten großen Widerstand an der Oberseite des aufsteigenden Kanals ziehen und darüber hinaus womöglich bis 8,6503 US-Dollar. Wir bleiben deshalb bei unserer Kaufempfehlung aus der vorherigen Kursanalyse.

Unsere positive Prognose ist allerdings hinfällig, falls das Paar unter das 50-Tage-SMA und den Support des aufsteigenden Kanals abrutscht. Eine solche Talfahrt würde sich bis 4,4930 US-Dollar ziehen.

BNB/USD

Der Binance Coin (BNB) befindet sich in einem starken Aufschwung. Der momentane Abschwung hat knapp unter dem 20-Tage-EMA Support gefunden. Daran erkennen wir, dass die Bullen die Abschwünge aufkaufen. Falls die Abwärtstrendlinie durchbrochen werden kann, setzt sich der Aufschwung weiter fort, was zu neuen Rekordwerten führen könnte.

Anleger können kaufen, falls sich der Kurs mindestens für 4 Stunden oberhalb von 33 US-Dollar halten kann. Der Stopp sollte bei 28 US-Dollar eingerichtet werden. Insgesamt sollte nur eine Positionsgröße von 50% eingegangen werden. Falls die Kryptowährung wieder Fahrt aufnimmt, könnte sich der Aufschwung bis 46,1645899 US-Dollar fortsetzen. Da es sich hierbei aber um einen Trade mit kurzfristigem Zeithorizont handelt, raten wir, die Stopps höher zu setzen, um Risiken zu vermeiden.

BNB/USD

Falls das BNB/USD-Paar jedoch nicht in der Lage ist, die Abwärtstrendlinie zu überwinden, könnte sich eine Preisspanne ausbilden. Der Support einer solchen Spanne würde wohl um die 28 US-Dollar liegen, allerdings wissen wir nicht genau, wo sich der Widerstand ausbilden würde. Der Trend verkehrt sich ins Negative, falls das Paar unter das 50-Tage-SMA abrutscht.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) befindet sich derzeit im Abschwung des Aufwärtstrends. Die Bullen versuchen, das 38,2% Fibonacci-Retracement zu verteidigen und falls dies gelingt, könnte sich die Kryptowährung in einer Preisspanne von 175 – 240 US-Dollar festigen. Ein Einpendeln in der Nähe dieser Höchstwerte ist insgesamt ein gutes Zeichen. Daran sehen wir, dass es die Bullen nicht eilig haben, ihre Gewinne auszubuchen.

BSV/USD

Der Aufwärtstrend wird weitergehen, falls sich neue Rekordhochs ergeben. Das BSV/USD-Paar könnte dann vermutlich bis auf 307,789 US-Dollar oder sogar 340,248 US-Dollar klettern.

Falls die Bären es jedoch schaffen, das Paar unter 175 US-Dollar abzusenken, dann könnte es bis auf 152,015 US-Dollar abfallen, was dem 50% Fibonacci Retrecement des Aufschwungs entspricht. Sollte dieser Support unterschritten werden, könnte dies einen Negativtrend einleiten. Wir sehen momentan keine gute Kaufgelegenheit, weshalb wir keine Trades empfehlen.

XLM/USD

Stellar (XLM) hat Probleme, den Aufschwung vom Support bei 0,11507853 US-Dollar zu halten. Daran erkennen wir, dass es auf den höheren Niveaus kein ausreichendes Kaufinteresse gibt. Falls die Bullen in der Lage sein sollten, den Kurs über das 20-Tage-EMA zu heben, könnte die Kryptowährung dadurch wieder zurück in die Preisspanne von 0,11507853 – 0,14861760 US-Dollar gelangen.

XLM/USD

Das XLM/USD-Paar würde ein umgekehrtes Kopf-und-Schultern Muster komplettieren, falls es oberhalb von 0,14861760 US-Dollar überschreiten kann, woraus sich ein Kursziel von 0,22466773 US-Dollar ergeben würde. Dementsprechend empfehlen wir Long-Positionen, falls das Paar einen solchen Durchbruch schafft. Sollten die Bären den Kurs jedoch unter 0,11507853 US-Dollar drücken, dann ist ein Abschwung bis auf 0,08558676 US-Dollar möglich.

ADA/USD

Cardano (ADA) ist momentan in einer Preisspanne zwischen dem 50-Tage-SMA und 0,10 US-Dollar gefangen. Beide Gleitenden Mittel sind flach und der RSI ist in Mittelstellung, woran wir ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ablesen.

Die Bullen versuchen momentan, den Kurs über dem 50-Tage-SMA zu halten. Obwohl der Support bisher nicht unterschritten wurde, konnte die Kryptowährung diesen allerdings nicht zum Schwung holen nutzen. Daran sehen wir, dass es auf höheren Niveaus kein ausreichendes Kaufinteresse gibt.

ADA/USD

Falls die Bullen es schaffen, den Kurs über das 20-Tage-EMA zu heben, dann könnte das ADA/USD-Paar bis auf 0,10 US-Dollar klettern. Ein Durchbruch der 0,10 US-Dollar Marke würde sogar ein Kursziel von 0,22466773 US-Dollar zur Folge haben. Wir würden den Kauf neuer Long-Positionen empfehlen, falls sich das Paar oberhalb von 0,10 US-Dollar etablieren kann. Falls das Paar jedoch unter das 50-Tage-SMA abrutscht, könnte dies einen Absturz bis auf 0,057898 US-Dollar einleiten.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.