Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Auf der Kryptobörse Bitstamp hat es einen sogenannten „Flash Crash“ gegeben, der den Bitcoin-Kurswert plötzlich auf 6.178 US-Dollar heruntergestürzt hat. Der Absturz wurde dadurch ausgelöst, dass eine große Verkaufsorder von 5.000 Bitcoin zu einem Wert von lediglich 6.200 US-Dollar abgewickelt wurde. Einige Stimme der Krypto-Community vermuten, dass es sich dabei wohl um einen Tippfehler handelt, bei dem 6.200 US-Dollar anstatt 8.200 US-Dollar eingegeben wurde. Da der Trade einen Gegenwert von 250 Mio. US-Dollar hat, hat Bitstamp bereits mit den entsprechenden Nachforschungen begonnen.
Der heftige Preissturz betraf zum Glück nur eine Kryptobörse, nichtsdestotrotz zeichnet sich in den letzten Tagen ab, dass überall die Gewinne des jüngsten Aufschwungs ausgebucht werden. Die Kurse der Top-10 Kryptowährungen sind zuletzt allesamt abgefallen.
Ob damit ein Ende der momentanen Hochphase erreicht ist und ob Bitcoin im Zuge dessen wieder unter die 6.000 US-Dollar Marke abrutscht, ist schwer zu beurteilen. Sobald die derzeitige Kurskorrektur abgeschlossen ist, wird das Bild etwas klarer werden.
Eine Studie des Marktforschungsinstituts Indexica hat ergeben, dass Kryptowährungen als Anlageklasse mittlerweile Marktreife erreicht haben. Der bekannte Investor Mark Mobius ist unterdessen überzeugt davon, dass die Welt ein Bedürfnis nach Bitcoin und Kryptowährungen hat, wodurch diese die Chance haben, sich langfristig zu etablieren. Allerdings hat Mobius selbst noch nicht in die Anlageklasse investiert, da er Bedenken hinsichtlich der Volatilität und Sicherheit hat.
Wie sollten Anleger auf den neuen Rückgang der Kurse reagieren? Ist dies eventuell sogar eine Kaufgelegenheit? Werfen wir einen Blick auf die Kurse!
BTC/USD
Der Aufschwung von Bitcoin hat am oberseitigen Widerstand von 8.496,53 US-Dollar seine Grenze erreicht. Nachdem sich der Kurs drei Tage lang oberhalb von 8.000 US-Dollar halten konnte, wurden mittlerweile Gewinne ausgebucht, was zu einem Absturz unter 7.000 US-Dollar geführt hat. Eigentlich hatten wir zuletzt empfohlen, die Long-Positionen heute zu schließen, aber unsere Stopps wurden zuvor schon bei 7.100 US-Dollar ausgelöst.
Der Trend bleibt insgesamt positiv, da die beiden Gleitenden Mittel nach oben zeigen und der RSI im positiven Bereich liegt. Falls das 20-Tage-EMA hält, werden die Bullen versuchen, das BTC/USD-Paar wieder über 8.500 US-Dollar anzuheben. Sollte dies gelingen, liegt das nächste Kursziel bei 10.000 US-Dollar.
Falls die Bären das Paar jedoch unter das 20-Tage-EMA absenken können, wird der Aufwärtstrend dadurch ausgebremst, was den Absturz auf 5.900 US-Dollar vorantreiben könnte. Wir warten deshalb zunächst ab, ob sich der Kurs an einem Support festigen kann und ob es von dort aus wieder nach oben geht, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen.
ETH/USD
Unser prognostiziertes Kursziel von 256 US-Dollar konnte Ethereum tatsächlich erreichen und kletterte sogar fast auf unser zweites Kursziel von 300 US-Dollar, da am 16. Mai 290,92 US-Dollar zu Buche standen. Wir hoffen, dass sie als Anleger ihre bestehenden Long-Positionen während diesem Aufschwung geschlossen haben.
Der Abschwung hat dazu geführt, dass das ETH/USD-Paar zurück auf den Support von 225,39 US-Dollar gefallen ist. Wir gehen davon aus, dass die Bullen diesen Support verteidigen können und falls dies gelingt, erwarten wir einen erneuten Aufschwung bis in die Nähe der 300 US-Dollar Marke.
Sollte der Support jedoch unterschritten werden, könnte sich der Absturz bis zum 20-Tage-EMA ziehen. Falls Sie noch offene Long-Positionen besitzen, sollten Sie den Stopp auf 200 US-Dollar anheben. Der Stopp sollte weiter nach oben gesetzt werden, falls sich das Paar von der 225,39 US-Dollar Marke aus aufschwingen kann.
XRP/USD
Ripple konnte am 15. – 16. Mai über 0,450 US-Dollar klettern, allerdings konnte dieser Wert nicht gehalten werden. Das Ausbuchen der Gewinne hat dazu geführt, dass der Kurs letztendlich sogar unter den Support von 0,37835 US-Dollar abgerutscht ist. Die Bullen werden dringlichst versuchen, den Kurs über dem 20-Tage-EMA zu halten.
Der Bereich zwischen 20-Tage-EMA und 0,33108 US-Dollar wird als starker Support agieren. Falls sich das XRP/USD-Paar von diesem Bereich aus aufschwingt, könnte es zurück auf 0,45 US-Dollar klettern. Wenn diese Marke durchbrochen werden kann, ist ein weiterer Aufschwung bis 0,60 US-Dollar möglich, auf dem Weg befinden sich jedoch kleinere Widerstände bei 0,50 und 0,55 US-Dollar.
Anleger können eine kleine Position einrichten (30% der üblichen Größe), falls der Support-Bereich weiterhin hält. Der Stopp sollte dann auf 0,2750 US-Dollar gesetzt werden. Allerdings ist von jeglichen Trades abzuraten, falls die Bären die Digitalwährung unter das 20-Tage-EMA drücken können.
BCH/USD
Bitcoin Cash hat sich nahe der Widerstandslinie des aufsteigenden Kanals umgekehrt und fällt seit dem 16. Mai ab. Der Kurs ist bis auf das 20-Tage-EMA abgerutscht, dies wird wohl als starker Support wirken. Beide Gleitenden Mittel zeigen allerdings weiterhin nach oben und der RSI befindet sich im positiven Bereich, woran wir sehen, dass der Trend immer noch positiv ist.
Falls das BCH/USD-Paar am 20-Tage-EMA Schwung holen kann, könnte es zurück bis zur Widerstandslinie des aufsteigenden Kanals klettern. Sollten es den Bären jedoch gelingen, das Paar unter das 20-Tage-EMA zu drücken, dann korrigiert es wahrscheinlich bis zum unteren Ende des Kanals. Wir warten deshalb zunächst ab, ob das Paar bis zum unteren Support des Kanals abfällt, ehe wir neue Trades empfehlen, da ein Absturz unter diese Marke den momentanen Aufwärtstrend vollständig umkehren könnte.
LTC/USD
Litecoin ist am 16. Mai an der 107 US-Dollar Marke gescheitert und zurück nach unten abgefallen. Im Anschluss wurde auch der Support von 91 US-Dollar unterschritten, was ein schlechtes Zeichen ist. Momentan versuchen die Bullen, den nächsten Support bei 84,3439 US-Dollar zu verteidigen und falls dies gelingt, erwarten wir einen neuen Aufschwung über 91 US-Dollar. Für den Moment sollten die Stopps der Long-Positionen bei 70 US-Dollar gehalten werden, wir können die Stopps später nachziehen, falls die Bullen den Kurs nicht wieder anheben können.
Das LTC/USD-Paar hat mehrere Supports zwischen 74,6054 – 84,3439 US-Dollar. Falls alle diese Supports unwirksam sind, kann das Paar bis zum entscheidenden Support von 66,74 US-Dollar abrutschen. Die negative Divergenz des RSI, die sich derzeit herauskristallisiert, ist ein schlechtes Zeichen. Der Trend wird insgesamt negativ, falls der Support von 66,74 US-Dollar letztendlich unterschritten wird.
EOS/USD
ist am 16. Mai am oberseitigen Widerstand von 6,8299 US-Dollar gescheitert. Der Kurs wird jetzt wohl bis auf die Gleitenden Mittel zurückfallen, die als starke Supports agieren. Sollte der Kurs hier Schwung holen können, werden die Bullen erneut versuchen, den oberseitigen Widerstand zu knacken. Oberhalb von 6,8299 US-Dollar sollte die Digitalwährung weiter an Fahrt aufnehmen, um nach oben zu klettern. Beide Gleitenden Mittel zeigen aufwärts, während der RSI im positiven Bereich liegt, woran wir sehen, dass der Trend insgesamt positiv ist.
Falls das EOS/USD-Paar unter die Gleitenden Mittel abrutscht, könnte sich die Talfahrt bis zur unteren Seite der Preisspanne ziehen, die bei 4,4930 US-Dollar liegt. Solange das Paar in der Preisspanne verbleibt, werden wir versuchen, den nächsten Abschwung bei 4,4930 US-Dollar aufzukaufen. Der Trend verkehrt sich jedoch ins Negative, falls der Support bei 3,8723 US-Dollar unterschritten wird.
BNB/USD
Der Binance Coin (BNB) hat am 16. Mai ein neues Tageshoch erzielt. Der Coin befindet sich im starken Aufwärtstrend, beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und RSI liegt im positiven Bereich, was diesen bestätigt. Die Digitalwährung fällt nicht ab, woran wir sehen, dass die Bullen ihre Gewinne derzeit noch nicht ausbuchen wollen.
Auf der Oberseite wird das BNB/USD-Paar weiter bis zur Widerstandslinie klettern, hier befindet sich allerdings eine Hürde. Falls die Bullen diese überspringen können, nimmt das Paar an Fahrt auf. Die Supports auf der Unterseite befinden sich jeweils am 20-Tage-EMA und am 50-Tage-SMA. Der Trend würde ins Negative umschlagen, falls die Marke von 17,7997862 US-Dollar unterschritten wird. Obwohl wir weiterhin positiv gestimmt sind, finden wir keine zuverlässige Kaufgelegenheit, weshalb wir keine Trades empfehlen.
XLM/USD
Stellar (XLM) konnte am 16. Mai durch den oberseitigen Widerstand von 0,14861760 US-Dollar durchbrechen, allerdings nicht oberhalb dieser Marke schließen. Der Kurs versucht derzeit den Knackpunkt der langfristigen Abwärtstrendlinie zu finden.
Falls das XLM/USD-Paar von der Abwärtstrendlinie Schwung holen kann, wird es versuchen, über 0,14861760 US-Dollar zu klettern. Sollte dies gelingen, ist dies ein klares Zeichen der Stärke. Das nächste Kursziel würde dann bei 0,22466773 US-Dollar liegen, wobei sich auf dem Weg ein kleiner Widerstand an der 0,17759016 US-Dollar Marke befindet. Wir warten zunächst, ob diese Hürde tatsächlich genommen werden kann, ehe wir einen Trade empfehlen.
Falls die Bullen es jedoch nicht schaffen, den Kurs über 0,14861760 US-Dollar zu heben, wird dieser zunächst in der Preisspanne verbleiben.
ADA/USD
Obwohl Cardano (ADA) am 15. und 16. Mai über 0,094256 US-Dollar klettern konnte, konnte nicht oberhalb dieser Marke geschlossen werden. Allerdings wäre die dringend notwendig, wie wir in unserer vorherigen Kursanalyse erklärt hatten.
Das ADA/USD-Paar ist zurück auf die Gleitenden Mittel abgerutscht, wo sich ein Support befindet. Sollte dieser halten, gehen wir davon aus, dass die Bullen erneut versuchen werden, den Kurs über 0,094256 US-Dollar anzuheben. Falls der Kurs tatsächlich über den oberseitigen Widerstand gehoben werden kann, ist damit eine runde Bodenbildung abgeschlossen, die ein Kursziel von 0,161275 US-Dollar hat. Dementsprechend behalten wir unsere Empfehlungen aus der vorherigen Kursanalyse bei.
Falls die Digitalwährung jedoch unter die Gleitenden Mittel abrutscht, könnte der Sturz bis auf 0,57898 US-Dollar gehen und wenn auch noch dieser Support unterschritten wird, verkehrt sich der Trend ins Negative.
TRX/USD
Tron (TRX) konnte am 15. Mai oberhalb von 0,02815521 US-Dollar schließen und hat damit eine Hälfte unserer Kaufempfehlung aus der letzten Kursanalyse ausgelöst. Einen Tag später ist der Kurs allerdings zurück in die Preisspanne abgerutscht, was ein schlechtes Zeichen ist. Dementsprechend ist zu vermuten, dass der Durchbruch nicht nachhaltig war und dass die Digitalwährung auf höheren Niveaus kein Kaufinteresse findet.
Derzeit versuchen die Bullen, das TRX/USD-Paar oberhalb der Gleitenden Mittel zu halten. Sollte dies gelingen, steht uns wohl ein erneuter Ausbruch aus der Preisspanne bevor. Falls das Paar jedoch nicht über 0,02815521 US-Dollar klettern kann, wird es weiterhin in der Spanne verweilen.
Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI befindet sich wieder nahe der Mittelstellung. Daran sehen wir, dass es ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern gibt. Anleger sollte ihre Stopps bei 0,0209 US-Dollar setzen, wir werden diese höherziehen, sobald sich die nächstbeste Gelegenheit ergibt.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.