Dienstag, 2. April - Bitcoin ist in diesem Jahr zum ersten Mal über 4.500 US-Dollar (4.020 Euro) geklettert. Die Top-Kryptomärkte sind den zweiten Tag in Folge solide im grünen Bereich und einige haben ein sehr starkes 24-Stunden-Wachstum verzeichnet.
Marktvisualisierung von Coin360
Der BTC-Kurs schoss in die Höhe und legte am Dienstag Morgen innerhalb einer Stunde um über 14 Prozent zu. Der Coin lag bei Redaktionsschluss bei etwa 4.650 US-Dollar (4.150 Euro) und erreichte laut den Statistiken auf CoinMarketCap am Morgen des 2. April mit 4.849 US-Dollar (4.332 Euro) seinen Höchststand. Daraufhin ging er leicht zurück und stagnierte bei Redaktionsschluss.
Im Vergleich zu gestern, als BTC noch um etwa 4.100 US-Dollar (3.663 Euro) pendelte, ist die Marktkapitalisierung des Top-Coin um fast 10 Mrd. US-Dollar (8,9 Mrd. Euro) gewachsen und belief sich bei Redaktionsschluss bei 82 Mrd. US-Dollar (73,3 Mrd. Euro).
BTC hat in den letzten 24 Stunden ein Plus von rund 13 Prozent verzeichnet.
Bitcoin 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Ethereum , die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, ist ebenfalls solide im grünen Bereich und verzeichnete über den Tag ein Plus von rund 6 Prozent. Der Coin liegt nun bei etwa 150 US-Dollar (134 Euro) im Vergleich zu 140 US-Dollar (125 Euro) von gestern. Die Marktkapitalisierung liegt bei Redaktionsschluss bei über 15,8 Mrd. US-Dollar (14,1 Mrd. Euro).
Ethereum 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Ripple , die derzeit weltweit drittgrößte Kryptowährung, ist heute ebenfalls um 6 Prozent gestiegen und lag bei Redaktionsschluss bei rund 0,33 US-Dollar (0,29 Euro). Die Marktkapitalisierung des Coin ist innerhalb eines Tages um rund 900 Mio. US-Dollar (804,1 Mio. Euro) gewachsen und erreichte mit 13,8 Mrd. US-Dollar (12,3 Mrd. Euro) heute Morgen seinen Höchstwert.
Ripple 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist bei dem plötzlichen Marktaufschwung heute deutlich gewachsen. Der gestrige Höchststand lag bei 146 Mrd. US-Dollar (130,4 Mrd. Euro), während der heutige Höchststand sich auf 163 Mrd. US-Dollar (145,6 Mrd. Euro) belief. Bis Redaktionsschluss ist die Marktkapitalisierung auf 159,4 Mrd. US-Dollar (142,2 Mrd. Euro) zurückgegangen.
24-Tage-Gesamtmarktkapitalisierungschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Top-20-Altcoins befinden sich alle im grünen Bereich, wobei einige sogar zweistellige Zuwächse verzeichnen konnten. Eine Ausnahme hierbei bildet Tezos (XTZ), der auf Platz 19 liegt und ein Minus von 4,4 Prozent verzeichnete. Litecoin (LTC), Cardano (ADA), Tron (TRX) und Monero (XMR) haben heute mit über 10 Prozent die größten Gewinne erzielt. Die anderen Altcoins haben bis Redaktionsschluss um jeweils zwischen 5 und 10 Prozent zugelegt.
Gleichzeitig hat Tether (USDT), der Fiat-gestützte Stablecoin mit dem höchsten Handelsvolumen, kürzlich ein Allzeithoch hinsichtlich der Anzahl der täglichen Transaktionen erreicht, wie die Blockchain-Daten-Plattform Coin Metrics aufzeigte.
Da der BTC-Kurs heute Morgen in die Höhe schoss, diskutiert die Branche eine Prognose des Krypto-Traders und Investors Josh Rager von TokenBacon. In einem Tweet von Rager am 31. März erklärte er, dass der nächste BTC-Zyklus bis 2023 mit 150.000 US-Dollar (134.000 Euro) seinen Höhepunkt erreichen sollte. Einige sind skeptisch gegenüber dieser optimistischen Prognose, während andere an die sogar noch optimistischeren Prognosen erinnern, laut denen BTC in Zukunft 200.000 US-Dollar (179.000 Euro) und mehr erreichen soll.
Die große amerikanische Kryptowährungsbörse Coinbase bietet seit kurzem nun auch grenzüberschreitende Zahlungen an. Kunden können nun mittels und dem Stablecoin der Börse, dem USDCoin (USDC), kostenlos Geld an jeden Benutzer mit einem Coinbase-Konto auf der ganzen Welt überweisen.
Unterdessen heißt es in einem kürzlichen Bericht von SwissBanking, dass der Fintech-Sektor in der Schweiz, einschließlich Distributed-Ledger-Technologie- und Krypto-Unternehmen, weiter wachse, während traditionelle Finanzinstitute stagnieren.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.