Die Cardano Foundation hat in Zusammenarbeit mit dem Crypto Carbon Ratings Institute (CCRI) Nachhaltigkeitsindikatoren für das Cardano-Netzwerk veröffentlicht, die der Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung in der Europäischen Union entsprechen werden.
Der Bericht wurde am 2. Juli veröffentlicht und entspricht der MiCA-Anforderung, wonach Krypto-Emittenten und -Dienstleister Nachhaltigkeitsindikatoren offenlegen müssen. In diesem Fall von der Cardano Foundation, die die Kryptowährung ADA betreibt.
MiCA-Compliance-Bericht
Die Stiftung hat sich nach eigenen Angaben mit dem CCRI zusammengetan, um die Qualität ihrer Blockchain-Überwachungs- und Datenerfassungsmethodik zu gewährleisten.
Der Bericht hebt hervor, dass Cardano mit einem energieeffizienteren Konsensprotokoll arbeitet und deutlich weniger Strom verbraucht als Proof-of-Work-Protokolle.
Der Bericht enthält auch den gesamten jährlichen Stromverbrauch und den CO2-Fußabdruck des Cardano-Netzwerks sowie den marginalen Strombedarf pro Transaktion pro Sekunde.
Darüber hinaus enthält der Bericht Nachhaltigkeitskennzahlen, die sich mit dem Entwurf der technischen Regulierungsstandards der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde decken.
Erfolgreiche Einhaltung der Branchenvorschriften
Frederik Gregaard, CEO der Cardano Foundation, sagte gegenüber Cointelegraph, dass die Stiftung durch die Entwicklung von MiCA-konformen Nachhaltigkeitsindikatoren sowohl die Einhaltung der kommenden EU-Vorschriften sicherstellen als auch einen Maßstab für die Kryptoindustrie setzen will.
"Mit dem teilweisen Inkrafttreten der MiCA-Vorschriften in dieser Woche hat die Branche nun einen sechsmonatigen Countdown, um wichtige verbindliche ESG-Anforderungen umzusetzen", warnte er.
"Während der Kryptomarkt reift und die MiCA-Vorschriften vollständig in Kraft treten, werden solche Bemühungen entscheidend sein, um Vertrauen bei Regulierungsbehörden, Anlegern und Nutzern gleichermaßen aufzubauen und den Weg für eine breitere Akzeptanz der Blockchain-Technologie auf nachhaltige Weise zu ebnen."
Gregaard sagte, dass diese Initiative ein Beispiel dafür sei, wie Blockchain-Netzwerke ESG-Belange, insbesondere Umweltauswirkungen, berücksichtigen und gleichzeitig Transparenz und Effizienz gewährleisten können.
Die erste Phase der schrittweisen Regulierung im Rahmen des MiCA-Pakets trat am 30. Juni in Kraft und konzentriert sich auf Stablecoins. Im Dezember werden Vorschriften für Krypto-Asset-Dienstleister eingeführt, die sich auf Ökosysteme wie Cardano auswirken werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.