Laut einer neuen Umfrage von SAS und Coleman Parkes Research ist China weltweit führend bei der Nutzung und Investition in generative KI-Technologie.
Am 9. Juli veröffentlichte das in den USA ansässige Unternehmen für KI- und Analysesoftware Daten aus einer Umfrage unter 1.600 Entscheidungsträgern aus verschiedenen globalen Branchen. Die Umfrage ergab, dass 83 Prozent der Befragten in China angaben, generative KI-Technologie zu nutzen.
In Großbritannien haben 70 Prozent der Befragten generative KI eingesetzt, während in den USA, die als weltweit führend bei der Entwicklung leistungsstarker KI-Modelle gelten, die Akzeptanzrate bei 65 Prozent liegt.
Der weltweite Durchschnitt lag bei 54 Prozent, vor allem in Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen, Telekommunikation, Fertigung, Einzelhandel und Energie.
Akzeptanz ohne Implementierung
Stephen Saw, Managing Director bei Coleman Parkes, sagte, dass Chinas Akzeptanzrate "nicht unbedingt mit einer effektiven Implementierung oder besseren Renditen gleichzusetzen" seien.
Obwohl China bei der Nutzung bestimmter Technologien führend ist, dominiert es nicht den Bereich der vollständig implementierten generativen KI. In diesem Bereich sind Unternehmen in den USA mit 24 Prozent führend, verglichen mit 19 Prozent in China und 11 Prozent in Großbritannien.
Bryan Harris, Executive Vice President und Chief Technology Officer bei SAS, sagte, dass jede neue Technologie eine "Entdeckungsphase" durchläuft, in der Unternehmen den Hype von der Realität trennen müssen, um zu verstehen, wie man sie am besten implementiert.
Er sagte, dieser Punkt sei im generativen KI-Zyklus erreicht:
"Jetzt, wo wir den Hype-Zyklus verlassen, geht es darum, wiederholbare und verlässliche Geschäftsergebnisse aus GenAI zielgerichtet zu implementieren und zu liefern."Das Land steht immer noch großen Beschränkungen beim Zugang zu Technologien gegenüber, die in den USA oder von in den USA ansässigen Unternehmen entwickelt wurden, wie z. B. Hochleistungs-Halbleiterchips des Weltmarktführers Nvidia.
China optimistisch in Bezug auf KI
Dennoch zeigen die Daten, dass China weiterhin extrem optimistisch in Bezug auf KI ist. Einem Bericht der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) der Vereinten Nationen zufolge steht China bei der Anmeldung von Patenten in Bezug auf generative KI an erster Stelle.
In den zehn Jahren zwischen 2014 und 2023 meldete das Land mehr als 38.000 technologiebezogene Patente an, während die USA lediglich 6.276 anmeldeten.
Im Mai berichtete Cointelegraph, dass vier chinesische Startups, die sich mit generativer KI beschäftigen, den Einhornstatus erreicht haben. Das bedeutet das diese jeweils eine Bewertung von mehr als 1 Milliarde US-Dollar aufweisen.
China hat generative KI auch in seine E-Payment-Anwendung AliPay implementiert, die neuerdings auch erkennen kann, ob Nutzer allmählich kahl werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.