China verzeichnet weltweiten die meisten Blockchain-Patente und landet dabei deutlich vor global führenden Wirtschaftsnationen wie den USA und Japan. Darüber hinaus hat die chinesische Regierung kürzlich einen 1,3 Mrd. Euro Blockchain-Fonds gegründet , um weitere Projekte in der Kryptowährung-Industrie zu finanzieren.

Chinesische Regierung finanziert 1,3 Mrd. Euro Blockchain-Initiative

Am 9. April berichtete die chinesische Publikation Sohu, dass die Regierung in Hangzhou knapp 325 Mio. Euro in die lokale Venture-Capital-Firma Tunlan Investment investiert, um das Wachstum von Blockchain-Startups und -Projekten zu vereinfachen.

Tunlan Investment hatte in Kooperation mit der chinesischen Regierung den Blockchain-Industriepark in Hangzhou eröffnet, dem 1,3 Mrd. Euro zur Förderung von Blockchain-Projekten zur Verfügung stehen, wovon rund 30 Prozent von der lokalen Regierung beigesteuert wurden. Die Initiative zieht bereits Investoren wie den Zhenfund-Gründer Xu Xiaoping an, der in der Vergangenheit unter anderem in 'Steem' und 'Lino' investierte, zwei Ethereum-basierte Plattform-Projekte zur Distribution von Inhalten .

Die Finanzierung des Blockchain-Industrieparks in Hangzhou ist der neuste Versuch der chinesischen Regierung, um Blockchain-Projekte zu fördern und deren Wachstum voranzutreiben.

Im September 2017 hatte die Regierung ein umfassendes Verbot gegen den Handel und Investments mit Kryptowährungen ausgesprochen, was diverse Beziehungen zwischen traditionellen Finanzinstitutionen und Krypto-Börsen beendete und lokale Börsen dazu zwang, ihre Geschäfte außer Landes zu verlagern, nachdem diese im nationalen Markt eingefroren wurden.

Infolgedessen benannten sich Huobi und OKCoin in Huobi Pro and OKEx um und verlagerten ihre Geschäfte nach Hong Kong. Im April expandierten die beiden Börsen, die vor dem Bann die größten Handelsplattformen in China gestellt hatten, nach Südkorea; ein Markt, der in den letzten 6 Monaten rapide angewachsen ist.

Die kürzliche Entscheidung der chinesischen Regierung, Blockchain-Projekte innerhalb China zu unterstützen, widerspricht der vor sieben Monaten ausgesprochenen Entscheidung zum allgemeinen Verbot des Krypto-Handels. Damals hatte die Regierung zu Protokoll gegeben, dass sie Kryptowährungen wie Bitcoin und Etherum als Bedrohung für die Zentralbank und das aktuelle Finanzsystem Chinas ansieht.

Ein Forscher der Peoples Bank of China (PBoC) und Professor der Zentraluniversität für Finanzen und Wirtschaft namens Huang Zhen erklärte:

"Der souveräne Staat ist weiterhin ein fundamentaler Spieler in der globalen Politik und verkörpert die Charakteristiken des weltweiten Finanzsystems. Kryptowährungen und andere virtuelle Währungen versuchen, die Rechte des souveränen Staates zur Währungsbereitstellung herauszufordern, und benötigen eine Nationalisierung in der Ausgabe. China hat ein klares Verständnis für digitale Formen von Geld und engagiert sich aktiv in den relevanten Arbeitsbereichen. Die Zentralbank hat eine Forschungsgruppe und ein Forschungsinstitut für digitale Währungen ins Leben gerufen, um die Digitalisierung von souveränem Geld zu erkunden."

Chinas positiver Ausblick auf Blockchain-Technologien

Obwohl die Regierung dezentralisierte Kryptowährungen als Bedrohung für das eigene finanzielle und monetäre System anerkennt, sind die chinesischen Staatsoberhäupter bemüht, lokale Blockchain-Projekte zu finanzieren, da sie die Technologie hinter Bitcoin wertschätzen gelernt haben. Die chinesische Regierung betonte bei diversen Anlässen, dass Blockchain-Technologien das Potenzial haben, die globale Finanzstruktur zu verändern.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des staatlichen Nachrichtendienstes The People’s Daily merkt an:

"Die etablierten Blockchain-Technologieplattformen stammen alle aus dem Ausland. Die heimischen Anbieter von Blockchain-Technologie sollten geduldig von der niedrigsten Etage aus starten, um Technologien unabhängig und kontrollierbar zu machen, und sich bemühen, die globale Entwicklung der Blockchain-Technologie voranzutreiben. "

Im vergangenen Jahr hat sich die chinesische Regierung an einen Strategieplan gehalten, indem sie nationalen Blockchain-Projekten erlaubt hat, die Kommerzialisierung von Blockchain von unten auf hochzuziehen. Diese positive Sichtweise erklärt auch die kürzlichen Anstrengungen der Regierung und Hangzhou, 325 Mio. Euro für Blockchain-Projekte bereitzustellen.

Patente

Laut Thomson Reuters und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), hat China in den letzten zwei Jahren insgesamt rund 400 Patente mit Blockchain-Bezug angesammelt. Die USA und Australien folgen darauf mit 110 bzw. 40 angemeldeten Blockchain-Patenten.

Top-3-Länder

Wie Cointelegraph am 1. April berichtete, nutzen chinesische Firmen Blockchain-Technologien für das Testen von Pilotenprojekten und dezentralisierte Echtzeit-Datenverarbeitungen. AliPay und TencentPay, zwei der größten FinTech-Applikationen in China, haben sich optimistisch gegenüber der Implementation von Blockchain-basierten Zahlungssystemen geäußert und auch einige Versicherungsfirmen nutzen bereits Blockchain-Systeme.

JD.com, Chinas größter Versandhändler, arbeitet zurzeit an Anwendungsfällen von Blockchain-Technologien, um die Verschiffung von lokalen und internationalen Fleischprodukten nachzuverfolgen. Die Versicherungsfirma ZhongAn nutzt ebenfalls ein Blockchain-basiertes System zur Nachverfolgung von Geflügel.

"[JD.com plant die] Partnerschaften mit innovativen Blockchain-Startups, um neue Geschäfte zu erschließen und reale Anwendungsfälle von Blockchain-Technologien im großen Stil zu testen. Wir freuen uns, mit einigen der innovativsten Startups weltweit zusammenzuarbeiten, Wege zu erkunden, wie wir diese bahnbrechende Technologie in der Zukunft für den Einzelhandel und auch andere Industrien skalieren können", schrieb JD.com in einem Statement.

Die chinesische Regierung befindet sich auf einer Lernkurve. Sie hat begriffen, dass Blockchain eine disruptive Technologie ist, die eine Bandbreite an Industrien weltweit revolutionieren könnte, inklusive der Finanzbranche. Die aktuelle, positive Sichtweise der Regierung auf Blockchain-Technologien könnte auch zu freundlicheren Krypto-Regulationen führen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.