Wenn es um digitale Zahlungen von Konsumenten geht, ist China mittlerweile führend. In den USA setzen sich Zahlungssysteme wie Apple Pay zwar immer mehr durch, aber ibereits m nahe gelegenen Japan sind solche Methoden noch relativ selten. Mit Alipay können Chinesen bereits heute Fiat-Währungen für alltägliche Transaktionen verwenden. Diese scheinen sich nach und nach daran zu gewöhnen, irgendwann einmal nur noch digital zu bezahlen.
Chinesische Zentralbank greift bei Kryptowährungen durch
Auch wenn China in jüngster Zeit eine etwas freizügigere Haltung gegenüber Online- und digitalen Zahlungen eingenommen hat, antwortet es auf den Vormarsch von Kryptowährungen meist mit autoritäreren Maßnahmen. Nachdem klar wurde, dass Millionen von Chinesen Bitcoin förderten, reagierte die Regierung im September 2017 mit einem kompletten Verbot des Handels mit Kryptowährungen.
Trotz der unnachgiebigen Haltung der chinesischen Regierung gegenüber Kryptowährungen zeigt das Land gleichzeitig Interesse an Blockchain-Technologie und der Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung. Laut der Financial Times hat die Chinesische Volksbank unlängst mehr als 80 Patente angemeldet und damit den Weg für die Einführung einer neuen digitalen Währung geebnet.
Marc Kaufman, ein Partner und Patentanwalt bei Rimon Law, sagte der Financial Times:
"Praktisch alle diese Patentanmeldungen beziehen sich auf die Integration eines Systems digitaler Währung in die bestehende Bankinfrastruktur."
Was bedeutet dies für die Zukunft von Krypto in China?
Die Patentanmeldungen stehen im Einklang mit neueren politischen Maßnahmen in China und unterstreichen die Bereitschaft des Landes, eigene Blockchains zu entwickeln, bevor es Bitcoin und anderen Kryptowährungen ermöglicht, den Markt zu beeinflussen. Wie Cointelegraph berichtete, scheint die chinesische Regierung zwar das Potenzial der sicheren Datenverwaltung durch Blockchains zu mögen, nicht aber deren dezentralisierte Natur. Auch Spekulationen rund um Kryptowährungen sind der chinesischen Regierung ein Dorn im Auge.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.