Die Boston-basierte Circle Internet Financial Ltd., ein Entwickler für digitale Währungsprodukte, hat erfolgreich eine 93-Mio.-Euro-Finanzierungsrunde geleitet vom Mining-Hardware-Hersteller Bitmain abgeschlossen, wie Bloomberg am 15. Mai berichtete. Die beiden Unternehmen arbeiten gemeinsam an einen Projekt zur Entwicklung eines US-Dollar-besicherten Tokens.
Das Investment hebt Circles Unternehmenswert auf über 2,5 Mrd. Euro an, das sechsfache von dem, was das Unternehmen noch im Jahr 2016 wert war. Die Partnerschaft zwischen Bitmain und Circle hat auch zu Plänen für einen Fiat-gesicherten Token oder "Stable Coin" geführt, welche die instabile Natur von einigen Kryptowährungen angehen soll. Das Projekt involviert den sogenannten Circle USD Coin oder USDC, welcher im Sommer von Circle präsentiert werden soll.
USDC wird ein ERC-20-Token basierend auf dem Ethereum-Netzwerk. Er soll eins-zu-eins mit dem Dollar gedeckt sein und vereint laut seinen Anhängern viele der Vorteile von Kryptowährungen ohne das Risiko der Volatilität. Circles Geschäftsführer Jeremy Allaire sagte während einer Industriekonferenz am Montag, dass der Token auch mehr Transparenz mit sich bringen wird. Er fügte hinzu:
"Er ist eine Version von Fiat, der sich mit der Geschwindigkeit des Internets bewegt, eine globale Reichweise hat, weniger kostet und höhere Sicherheitslevel aufweist. Er könnte enorm verbessern, wie Fiatwährung-Transmissionen überall auf der Welt für Kunden und Geschäfte abgewickelt werden, die eventuell digitale Zahlungen mit Token tätigen wollen."
Circle, welches aktuell 7 Mio. Nutzer verzeichnet, wird USDC in seine Circle Pay Zahlungsapp integrieren und auch in Circle Trade, ein Krypto-OTC-Posten und Liquidität-Provider. Das Unternehmen hat ebenfalls geplant, USDC an seiner Krypto-Börse Poloniex anzubieten. Mitgründer Sean Neville sagte, dass Circle bisher nicht entschieden hat, ob seine Händler Gebühren für die Nutzung von USDC zahlen müssen, da das Ziel zunächst ist, den Coin in Umlauf zu bringen.
Fiat-besicherte Stable Coins wie USDC sind die einfachste Art von Stable Coin zum Implementieren, da sie zum Großteil wie ein IOU funktionieren. Jeder Token ist an eine gleiche Menge Fiat gebunden, die von einem zentralen Verwalter verwahrt wird. Die Eigentümer können ihre Coins für einen konstanten Wert denominiert in der jeweiligen Lokalwährungen auslösen.
Generell sollen Stable Coins sowohl die relative Preisstabilität von Lokalwährungen bzw. Fiat-Währungen aufweisen und diesen Vorteil mit den Grundprinzipien von Kryptowährungen wie Dezentralisierung und Sicherheit vereinen. Damit Stable Coins wirklich funktionieren können, benötigen sie ein System, das zuverlässig den Wechselkurs zwischen dem Stable Coin und der gekoppelten Wertanlage erzielt, ohne sich auf eine außenstehende Drittpartei verlassen zu müssen, die anfällig für Manipulationen ist.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.