Der Crash der Kryptomärkte geht langsam zu Ende und erreicht nun die sogenannte Akkumulationsphase, wie eine neue Studie des Krypto-Vermögensverwalters Adamant Capital am 18. April zeigt.

Laut Studie wird sich der Kurs von Bitcoin während der Akkumulationsphase in einer Preisspanne zwischen 3.000 – 6.000 US-Dollar einpendeln, ehe sich ein neuer Aufwärtstrend einstellt. In der jetzigen Phase „akkumulieren“ Bitcoin-Großinvestoren die Kryptowährung, was eine ähnliche Entwicklung ist wie 2014/15, als der Markt zuvor ebenfalls gecrasht war.

Dahingehend kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass viele kleinere Anleger mit kurzen Zeithorizonten den Markt verlassen, während größere und langfristige Investoren die Oberhand gewinnen. Dies spiegelt sich auch in der momentanen Volatilität von BTC wider, so ist diese jüngst auf ein Rekordtief von 5% gefallen, ein Wert, der zuletzt 2016 erreicht werden konnte. Dazu heißt es:

„In der Akkumulationsphase gerät der Kurs in eine Preisspanne, da kurzfristige Anleger jeden Aufschwung abverkaufen und somit einen oberseitigen Widerstand bilden, während langfristige Anleger versuchen, Krypto-Vermögen anzuhäufen, weshalb sie die Tiefs aufkaufen, was wiederum zu einer Bodenbildung führt.“

Des Weiteren würden die jungen Generationen das Wachstum der Kryptomärkte zusätzlich vorantreiben, da 92% der sogenannten „Millenials“ kein Vertrauen ins Bankensystem haben. Die Millenials machen den Großteil der Bitcoin-Besitzer aus. Abschließend prognostiziert die Studie, dass Bitcoin in den nächsten 5 Jahren massentauglich sein wird und dadurch auch als Anlageinstrument anerkannt wird.

Das Blockchain-Marktforschungsinstitut Clovr ist kürzlich zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. So zeigte eine Studie der Firma, dass Millenials mit einem jährlichen Einkommen zwischen 75.000 – 99.999 US-Dollar den größten Teil der Krypto-Investoren ausmachen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Millenial in Krypto investiert doppelt so hoch wie bei jeder anderen Generation. In dieser Altersgruppe legen 43% der Männer und 23% der Frauen in die neue Anlageklasse an.

Eine Umfrage von Circle bestätigt diese Trends, so zeigen deren Zahlen, dass 25% der Millenials innerhalb des nächsten Jahres in Digitalwährungen investieren wollen. Damit liegen sie um 10% höher als jede andere Generation.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.