Die Gruppe für die Entwicklung des Regelwerks der Europäischen Zentralbank (EZB) hat eine Reihe von Regeln, Standards und Verfahren für Zahlungen mit dem digitalen Euro entwickelt. Die Gruppe hat nun einen Bericht über den Entwurf des entsprechenden Regelwerks veröffentlicht, der der Öffentlichkeit einen Einblick in die technischen Aspekte der Gestaltung der geplanten Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) gibt.

Der Entwicklungsgruppe (RDG) gehören Vertreter von Interessenverbänden der Wirtschaft und der nationalen Zentralbanken an. Sie hat ihre Arbeit im Januar 2023 aufgenommen und sich mit Funktions- und Betriebsmodellen, der Architektur und den Standards auf hoher Ebene sowie den Rechten und Pflichten der Teilnehmer im Rahmen des Gesetzentwurfs befasst.

Schematische Architektur für den digitalen Euro. Quelle: ECB

Der Entwurf des Regelwerks wird derzeit von der gesamten Entwicklungsgruppe geprüft. „Auf der Grundlage der Rückmeldungen, die im Rahmen dieses Prozesses eingehen, wird die RDG bei Bedarf Anpassungen an diesem ersten Entwurf vornehmen“, so die EZB in einer Erklärung.

Im November 2023 trat die EZB nach Abschluss der Untersuchungsphase in die „Vorbereitungsphase“ für den digitalen Euro ein. Die Vorbereitungen werden zwei Jahre lang andauern. In dieser Zeit wird die EZB die Regeln fertigstellen, Experimente durchführen und Feedback einholen. Gleichzeitig wird ein rechtlicher Rahmen entworfen.

Im Zuge der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs wird sich die RDG mit den Themen Benutzerfreundlichkeit, Markenbildung und Kommunikation, Zertifizierung, Test- und Genehmigungsverfahren, interne Vorschriften, Risikomanagement, Interoperabilität und Umsetzung befassen. Die ersten Gesetzesentwürfe wurden von verschiedenen Seiten bisher sehr unterschiedlich bewertet.

Entwürfe für das Regelwerk zum digitalen Euro. Quelle: ECB

Die EZB hat außerdem einen Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Arbeit an einzelnen Komponenten des digitalen Euro veröffentlicht. Gesucht werden Anbieter für die Bereiche Alias-Lookup, Betrugs- und Risikomanagement, App- und Softwareentwicklung, Offline-Dienste und sichere Zahlungsabwicklung.

Eine Entscheidung über die Einführung eines digitalen Euro wird erst dann getroffen, wenn die Vorbereitungen der EZB abgeschlossen sind und die entsprechenden Rechtsvorschriften verabschiedet wurden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.