Der Premierminister von Montenegro hat eine "Digitalwährung oder Stablecoin" in Zusammenarbeit mit Ripple angekündigt. Das Balkanland verwendet derzeit den Euro und hat keine eigene Währung.
EZB-Nachrichten
Die Europäische Zentralbank, oder EZB, ist die Zentralbank der Eurozone, die den Euro ausgibt und die Währungspraktiken der EU verwaltet. Die Zentralbank der Europäischen Union ist eine der einflussreichsten Finanzbehörden der Welt. Die EZB veröffentlich regelmäßig Berichte, Prognosen und Forschungen, die die Weltwirtschaft und die Regierungsmaßnahmen vieler Länder, insbesondere in der EU, stark beeinflussen. Die Europäische Zentralbank hat keinerlei Verbindung zu EZB-Publishing, einem amerikanischen Verlag. Verstöße gegen die EZB-Regeln könnten der Grund für Milliardenstrafen, die Schließung großer Banken und sogar die Bestrafung ganzer Ländern sein. Die EZB ist berühmt für ihre Unabhängigkeit, ihren demokratischen Ansatz bei Diskussion und Entscheidungen sowie für ihre Transparenz bei Abstimmungsverfahren. Die Regulierungen von Bitcoin wurden in der EZB diskutiert, aber es gibt noch keine Beschränkungen oder Richtlinien.
- Nachricht
- Nachricht
The Eurogroup hat bestätigt, dass sie die Forschung am digitalen Euro unterstütze und erklärte, dass einige Design-Elemente politische Entscheidungen benötigen würden.
- Zusammenfassung
Hier finden Sie aktuelle und wichtige Nachrichten der Woche in der praktischen Übersicht (01.01 – 06.01.2023).
- Nachricht
Die EZB arbeitet weiter am digitalen Euro und hat nun einen weiteren Fortschrittsbericht dazu veröffentlicht. Die Frage, ob sie Blockchain-Technologie verwenden will, ist weiter offen.
- Zusammenfassung
Hier finden Sie aktuelle und wichtige Nachrichten der Woche in der praktischen Übersicht (5.12 – 11.12.2022).
- Nachricht
Die EU hat zuvor ein vollständiges Mining-Verbot abgelehnt, aber die kommende Verordnung “Markets in Crypto Assets” (MiCA) könnte Krypto-Firmen dazu verpflichten, mögliche Umweltauswirkungen zu melden.
- Zusammenfassung
Hier finden Sie aktuelle und wichtige Nachrichten der Woche in der praktischen Übersicht (28.11 – 02.12.2022).
- Nachricht
Im Juni hat Christine Lagarde erklärt, dass eine zweite MiCA-Verordnung "die Aktivitäten des Krypto-Asset-Staking und -Lending regulieren sollte, die definitiv zunehmen".
- Nachricht
"Lassen Sie uns also diese bessere Zukunft ins Auge fassen und einen digitalen Euro schaffen, der für alle Europäer gut ist", so die Königin.
- Nachricht
Die EZB hat ihre zweijährige Untersuchungsphase zur Hälfte abgeschlossen. Dazu hat sie einen Fortschrittsbericht vorgelegt.
- Nachricht
Die Krypto-Branche rettet die ikonische "Euro-Skulptur" in Frankfurt.
- Nachricht
Das Mitglied des EZB-Direktoriums Fabio Panetta sagt, die Finanzstabilität könnte untergraben werden, wenn die EZB nicht bereit wäre, DLT zu nutzen. Allerdings nur, wenn der Markt das auch möchte.
- Nachricht
Die fünf großen Firmen sollen Front-End-Prototypen für den digitalen Euro entwickeln, die in späteren Phasen des CBDC-Projektes nicht mehr verwendet werden sollen.
- NachrichtGouverneur der Bank von Finnland: Digitaler Euro könnte Verbrauchern europaweit Vorteile verschaffen
"Eine Wirtschaft, die von digitalen Zahlungen dominiert wird, aber der ein starker monetärer Anker fehlt, wäre von Natur aus instabil" so Rehn.
- Nachricht
Die EZB deutet an, welche Kriterien und Mechanismen sie für die Regulierung der Kryptobranche anwenden wird, um für möglichst viel Einheitlichkeit im europäischen Markt zu sorgen.