Der Whistleblower Edward Snowden hat angekündigt, dass er seine zukünftigen Einnahmen in Bitcoin annehmen will, um eine Konfiszierung der US-Regierung zu umgehen.

Snowden: Klage ist „gut für Bitcoin“

Snowden, der zurzeit in Russland lebt, machte die entsprechenden Äußerungen am 17. September auf Twitter. Damit reagierte er auf die Meldung, dass die US-Regierung eine Klage eingereicht hat, um den Verkauf von Snowdens neuem Buch „Permanent Record“ zu unterbinden.

Daraufhin kommentierte der ehemalige CIA-Mitarbeiter flapsig:

„Das ist gut für Bitcoin.“

Damit geht der Streit um die Veröffentlichung des neuen Snowden Buchs in die nächste Runde. Das US-Justizministerium hatte zuvor schon bemängelt, dass der Regierung im Voraus kein Entwurf zur Prüfung vorgelegt wurde.

Jody Hunt, eine Assistentin des amerikanischen Bundesstaatsanwaltes, hatte dies in einer Pressemitteilung bekräftigt:

„Wir werden nicht erlauben, dass sich Einzelpersonen auf Kosten der USA bereichern, ohne sich dabei an ihre Verpflichtungen zur Prüfungsvorlage zu halten.“

Von Zcash zurück zu Bitcoin

Der Informatiker Snowden hat auch zuvor schon Bitcoin genutzt, um damit dem Wirkungskreis der US-Regierung entgehen zu können. Wie Cointelegraph im Juni berichtete, hatte der Whistleblower in der Vergangenheit mit Bitcoin für die Server bezahlt, die im Rahmen seines Leaks von Geheimdienstinformationen eingesetzt wurde.

Allerdings kamen Snowden auch Zweifel an der Wirksamkeit von Bitcoin als anonymes Zahlungsmittel zur Umgehung von Regierungssanktionen.

So meinte er vergangenen März in einem Interview, dass die öffentliche Konzeptionierung des Bitcoin-Netzwerkes ein „grundlegendes Problem“ sei.

Dementsprechend hatte sich Snowden zuletzt auch immer wieder für den Altcoin ZCash (ZEC) stark gemacht, der einen höheren Grad an Anonymität bietet als der Marktführer. Umso erstaunlicher, dass Snowden nun scheinbar wieder auf Bitcoin setzt.

Der Krypto-Experte Rhythm kommentierte daraufhin auf Twitter, dass Bitcoin „die Währung des Volkes“ sei, die „vom Volk für das Volk“ geschaffen wurde.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.